PR und Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit, PR und Kampagnenplanung
für Projekte und Organisationen
Projekte und Organisationen brauchen spezifische PR-Aktivitäten, die gezielt deren Nutzen und Besonderheiten präsentieren und die dahinter stehenden Akteurinnen und Akteure bekannt machen. Jedes noch so sinnvolle Projekt und jede noch so gute Organisation ist auf ein positives Image in der Öffentlichkeit angewiesen. Wer eigene Themen gezielt darstellen und profilieren möchte, muss die Regeln und Instrumente professioneller PR-Arbeit beherrschen. Erfolg hat, wer planmäßig, strategisch, zielgruppenspezifisch und dialogorientiert vorgeht und maßgeschneidert den richtigen Mix aus PR-Instrumenten wie Pressearbeit, Internet und Social Media abgestimmt zum Einsatz bringt.
In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundlagen der strategischen und operativen PR-Arbeit kennen. Anhand konkreter eigener Vorhaben oder Beispiele aus Ihrem Umfeld können Sie kleine Konzepte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit entwickeln.
Ziele:
Handfeste Kenntnisse der PR-Arbeit
Strategisches Vorgehen lernen
Mit kreativer Öffentlichkeitsarbeit eigene Ziele erreichen
Inhalte:
Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit
Grundlagen für PR-Kampagnen
Presse- und Medienarbeit
Social Media
Zielgruppe:
PR-Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Öffentlichkeitsarbeit
Interessierte, die einen Überblick über die PR-Arbeit erhalten möchten
Methoden:
Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen, Diskussionen und Feedback-Runden
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Achim Hennecke, Dipl. Geogr. Seit 20 Jahren hauptberuflich in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv: in Unternehmenskommunikation, als freiberuflicher PR-Berater und Trainer. Aktuell als Geschäftsführer praktische PR u.a. für digitale und kulturelle Projekte.
Achim Hennecke
5./6.3.2021, Fr., 10:00–18:00 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 265.00 € Arbeitgeber: 340,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Achim Hennecke
17./18.9.2021, Fr., 10:00–18:00 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 265.00 € Arbeitgeber: 340,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Erfolgreich Netzwerken mit dem Elevator Pitch - Online-Seminar
Die Ultra-Kurz-Präsentation
Wer sein Projekt vorstellen, im Business- oder Vorstellungsgespräch überzeugen oder in Netzwerken neue Kontakte knüpfen möchte, nutzt gern den „Elevator Pitch“. Bereiten Sie sich auf eine kurze Rede, z.B. während einer Aufzugsfahrt, vor und gewinnen Sie Sicherheit bei der erfolgreichen Ansprache von Menschen, die Sie gern kennen lernen möchten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ihren persönlichen „Elevator Pitch“ entwickeln und situationsgerecht einsetzen können.
Wir gehen auf folgende Themen ein:
• So bereite ich mich gezielt auf das Netzwerktreffen vor
• Mit Smalltalk steige ich erfolgreich ins persönliche Gespräch ein
• Wie ich meinen Pitch entwickle und mit dem Appell ins Handeln komme
• Netzwerk-Spielregeln: Worüber ich (nicht) sprechen sollte
Nach dem Seminar können Sie mit Ihrer Präsentation Projekte schlüssig und verständlich vorstellen, überzeugen im Vorstellungsgespräch und knüpfen erfolgreich neue Kontakte.
Inhalte:
Elevator Pitch
Netzwerken
Kommunikation
Zielgruppe: Selbständige, Projektleitende, Referentinnen und Referenten, Bewerber/innen und Studierende, die ihr persönliches Netzwerk ausbauen möchten.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Dr. Stephen Wagner, Diplom-Geograph, selbständiger Trainer für Kommunikation und Rhetorik. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 13.1.2021, Mi. 18:00–21:00 Uhr; 49.00 € Arbeitgeberpreis: 69,00 €
Interaktives Online-Seminar
Präsentationen, die überzeugen
Mit Reden Wissen schaffen
Präsentieren Sie sich erfolgreich und überzeugend. In diesem Praxistraining können Sie Ihren eigenen Vortrag mitbringen und testen: Ob als freie Rede, mit PowerPoint, als Poster oder mit Flipchart.
Sie lernen, wie Sie Ihr Thema verständlich und bildhaft präsentieren und souverän diskutieren. Die Praxis steht besonders im Vordergrund: Neben Ihrem bis zu 10 Minuten dauernden Vortrag können Sie mit kreativen Stegreifreden Ihr Publikum begeistern und überzeugen.
Den inhaltlichen Input können Sie mit Ihren individuellen Fragen mitbestimmen. Themen können sein:
Welche Geschichten Ihre Zahlen, Daten und Fakten erzählen: So können Sie mit Reden Wissen schaffen
Storytelling pur: Enthüllen Sie Ihre Persönlichkeit und begeistern Sie Ihr Publikum
Körpersprache und Stimme: So wirken Sie authentisch
Umgang mit Lampenfieber: So reden Sie spontan und diskutieren souverän
So nutzen Sie PowerPoint gewinnbringend
Punktlandung mit PechaKucha- und ScienceSlam-Vorträgen
Im Seminar bekommen Sie praxisnahe Anregungen, so dass Sie Ihre Vorträge ab jetzt erfolgreich auf die Bühne bringen. Anhand von Video-Analysen bekommen Sie qualifiziertes Feedback für Ihre Präsentationen.
Ziele: Überzeugend präsentieren, Interaktion mit Publikum
Inhalte: Rhetorik, Vortrag und Diskussion, Storytelling
Methoden: Freie Rede, Stegreifrede, PowerPoint, Storytelling, Pecha Kucha, Science Slam
Zielgruppe: Selbständige, Referent*innen, Studierende, Doktorand+innen und alle, die Vorträge präsentieren
Kursleitung: Dr. Stephen Wagner, Diplom-Geograph, selbständiger Trainer für Kommunikation und Rhetorik. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 19.5.2021, Mi. 10:00–17:00 Uhr; 110.00 € Privat: 110,-, Arbeitgeberpreis: 195,-
Interaktives Online-Seminar
Stephen Wagner
Am 10.9.2021, Fr. 10:00–17:00 Uhr; 110.00 € Privat: 110,-, Arbeitgeberpreis: 195,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Presenting in English
The successful international presentation
Have you got an important speech coming up? You want to make it the best presentation you have ever given? Presenting at an international conference or meeting can be a particular challenge, especially for non-native speakers. In this workshop, you will learn how you will build confidence on stage to highlight your expertise.
For delivering successful speeches, we will address the following aspects:
• Speech Structure: Attract Attention – Add your Highlights – Share your take-home Message
• Advance in the Discussion: Engage your Audience
• Tell your Science Story and create visual Images
• No more ”Death by PowerPoint“
• Deliver your Poster Presentation
We will discuss presentation dos and don’ts and apply useful examples of common English phrases. Bring your own speech and present it either free, with PowerPoint, as Poster or by Flipchart. You will receive specific feedback to your presentation.
Ziel: Advance your Presentation Skills
Inhalte:
Stage presence
Storytelling
English phrases
Zielgruppe: Consultants, Researchers, Scientists, Students who want to improve presentation skills in English
Kursleitung: Dr. Stephen Wagner, Geographer, Professional Speaker and Trainer for Research Communication. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 30.4.2021, Fr. 10:00–17:00 Uhr; 110.00 € Privat:: 110,-, Arbeitgeberpreis: 195,-
Interaktives Online-Seminar
Mit Wordpress in zwei Tagen zur eigenen Website
Nach diesem Workshop besitzen Sie eine eigene Website, die Sie selbst betreuen und mit Inhalten füllen können. Dabei unterteilt sich der Workshop in zwei Phasen: eine Vorbereitungs- und eine Umsetzungsphase. Während Sie im ersten Schritt ein Konzept und eine Strategie für Ihre Internet-Präsenz entwickeln, setzen Sie im zweiten Schritt das Projekt in Wordpress gezielt um. Damit Sie genügend Zeit haben, sämtliche Materialien für die Umsetzung zusammenzustellen und vorzubereiten, findet der Workshop an zwei auseinanderliegenden Terminen statt.
Ablauf des Workshops:
Beim ersten Termin zeigt Moritz Sauer, wie man ein Konzept für eine Website und eine Strategie mit »Call for Action« für das Website-Projekt entwickelt. Anschließend erläutert Moritz Sauer verschiedene Webdesigns, von denen Sie beim zweiten Termin eines für Ihr Projekt, Portfolio oder Produkt umsetzen. Außerdem erläutert der Internetspezialist, welche Art von Webspace und welche Funktionen Sie für den Betrieb einer WordPress-Website benötigen und wie Sie Ihre Inhalte optimal für Besucher und Suchmaschinen aufbereiten.
Beim zweiten Termin installiert Moritz Sauer mit Ihnen gemeinsam das weltweit führende und kostenlose WordPress-Redaktionssystem auf Ihrem eigenen Webspace. Nach der Konfiguration setzen Sie schrittweise Ihre Website um: Eingabe von Inhalten, Navigation erstellen, Bilder hochladen, Website gestalten. Zum Schluss installieren Sie auf Ihrer Website wichtige Erweiterungen für die Suchmaschinenoptimierung und den Einbau eines Kontaktformulars als auch wichtiger Social Media-Funktionen.
Ziel
• Entwicklung eines Konzepts und einer Strategie für den Webauftritt samt »Call for Action«
• Mieten von eigenem Webspace (Beratung innerhalb des Workshops)
• Installation und Konfiguration von WordPress (Redaktionssystem)
• Suchmaschinenoptimierung: Kennenlernen der Funktionsweise von Suchmaschinen und Optimierung eigener Inhalte
• Aufbau einer Website auf Basis von Responsive Webdesign, damit die Website auf allen Geräten von Smartphone über IPad bis hin zum Schreibtischrechner gut aussieht
Was Sie mitbringen sollten:
=> ein Projekt, Produkt oder Portofolio, das im Internet präsentiert werden soll
=> einen Rechner/Laptop mit aktuellem Betriebstsystem (alle Aktualisierungen sollten eingespielt sein und der Browser auf dem aktuellen Stand) sowie Grundkenntnisse im PC-Umgang.
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner. http://moritz.sauer.io
Moritz Sauer
23.4. und 07.05.21 / 2 x Fr. 10-12 und 14-16 Uhr (Mittagspause mit einstd.iger Aufgabe); 250.00 € Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Interaktives Online-Seminar
Moritz Sauer
17.09. und 01.10.21, 2xFr. 9:30 – 17:00 Uhr; 250.00 € Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Suchmaschinenoptimierung - Texte schreiben fürs Internet
Marketing verbessern mit SEO
Struktur des WebSeminars
Dieses WebSeminar unterteilt sich in zwei Teile mit einer zweistündigen Pause. In der Pause erhalten Sie die Möglichkeit, das in Phase 1 Gelernte direkt an einem eigenen Beitrag auszuprobieren und umzusetzen. Am Nachmittag in Phase 2 bespricht der Dozent mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewählte Texte, klärt Fragen und bietet Hilfestellungen, um Texte ggf. noch zu optimieren.
Inhalt des WebSeminars
In diesem WebSeminar lernen und üben Sie, wie Sie attraktive und verständliche Beiträge für das Internet schreiben und wie Sie diese anschließend für Besucher*innen und Suchmaschinen optimieren. Sie erfahren, worauf Sie bei der Optimierung von Texten für Suchmaschinen wie Google achten müssen und wie Sie Suchende zum Klicken auf Ihr Suchergebnis animieren. Dazu gehören nicht nur Schreibregeln, sondern auch die Recherche von Suchwörtern (Keywords), die strukturierte Gestaltung der Internet-Texte und die Verfeinerung mit Multimedia- und Social Media-Elementen.
Außerdem lernen Sie, worauf es beim Texten für soziale Medien wie Facebook oder YouTube ankommt. Anhand des beliebten Redaktionssystems WordPress üben Sie abschließend beispielhaft, wie Sie Ihre in den Übungen selbstverfasste Nachricht veröffentlichen.
Ziele und Inhalte:
• Schreibregeln für attraktive verständliche Texte
• Suchmaschinenoptimierung (SEO)
• Strukturierte Textgestaltung
• Konzeption von Web-Texten
• Verfeinerung von Texten mit Social Media-Elementen
• Recherche nach Schlagworten
• Optimieren von Texten mit WordPress
Referent: Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom-Meeting vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Moritz Sauer
Am 12.3.2021, Fr. 10-12 und 14-16 Uhr (Mittagspause mit einstd.iger Aufgabe); 120.00 € Arbeitgeberpreis: 210,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Suchmaschinenoptimierung - Texte schreiben fürs Internet
Marketing verbessern mit SEO
Wie schreibe ich Texte, damit sie in Suchmaschinen weit nach oben kommen? Wie erreiche ich, dass meine Texte nicht nur gelesen, sondern auch in sozialen Medien geteilt werden? Was zeichnet einen guten Internet-Text eigentlich aus? Und was muss ich bei der Suchmaschinenoptimierung beachten?
Hier lernen Sie, wie Sie attraktive und verständliche Nachrichten oder Pressetexte schreiben und anschließend für das Internet optimieren. Sie erfahren, worauf Sie bei der Optimierung von Texten für Suchmaschinen wie Google achten müssen. Dazu gehören nicht nur Schreibregeln, sondern auch die Recherche von Suchwörtern (Keywords), die strukturierte Gestaltung der Internet-Texte und die Verfeinerung mit Multimedia- und Social Media-Elementen.
Außerdem lernen Sie, worauf es beim Texten für soziale Medien wie Facebook oder YouTube ankommt. Anhand des beliebten Redaktionssystems WordPress üben Sie abschließend beispielhaft, wie Sie Ihre in den Übungen selbstverfasste Nachricht veröffentlichen.
Ziele und Inhalte:
• Schreibregeln für attraktive verständliche Texte
• Suchmaschinenoptimierung (SEO)
• Strukturierte Textgestaltung
• Konzeption von Web-Texten
• Verfeinerung von Texten mit Social Media-Elementen
• Recherche nach Schlagworten
• Optimieren von Texten mit WordPress
Für diesen Workshop benötigen Sie
• Spaß am Schreiben und Texten
• Laptop mit LAN-Anschluss
(Wir bieten keinen WLAN-Anschluss an! Sie benötigen ggf. einen Adapter für ein LAN-Kabel.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie nach Betreten des Hauses.
Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasenschutz.
Wenn Sie im Seminarraum Ihren Platz eingenommen haben, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
Und bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen. - Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
10% Ermäßigung für Abonnent/innen des infodienst Arbeitsmarkt
Kursleitung
Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner
Moritz Sauer
Am 26.11.2021, Fr., 09:30–17:00 Uhr; 130.00 € Arbeitgeberpreis: 240,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Fit fürs Schreiben im Beruf
Schreibfluss und gekonntes Formulieren nach der Heldenmethode©
Schreibfluss statt Prokrastination („Aufschieberitis“), In-die-Tasten-Hauen statt stundenlanges In-die-Luft-Starren...
Lernen Sie die bewährten Mittel der Heldenmethode© kennen, um Zweifel und Blockaden zu überwinden, Ideen zu sammeln und in den ersehnten Schreibfluss zu kommen. Hier erfahren Sie, wie ein roter Faden entsteht und wie Sie mithilfe von Formulierungshilfen Ihre Rohskripte in überzeugende Texte verwandeln.
Ziele:
Überwinden von Prokrastination („Aufschieberitis“)
Ideenfindung und -strukturierung
In-den-Schreibfluss-Kommen
Gekonnt Formulieren
Inhalte:
Die 12 Schritte der Heldenmethode©
Argumentationsaufbau
Praktische Übungen
Zielgruppe: Ein Seminar für alle, die beruflich schreiben müssen oder wollen.
Katja Reinicke
26./27.11.2021, Fr./Sa. 10:00 – 17:00 Uhr; 230.00 € Arbeitgeberpreis: 290,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Individuelle Instagram-Stories und -Beiträge entwickeln und produzieren
Online-Seminar
Struktur des WebSeminars
Dieses WebSeminar unterteilt sich in zwei Teile mit einer zweistündigen Pause. In der Pause erhalten Sie die Möglichkeit, das in Phase 1 Gelernte direkt an einem eigenen Beitrag auszuprobieren und umzusetzen. Am Nachmittag in Phase 2 bespricht der Dozent mit Ihnen die erstellten Beiträge und vertieft Ihr Wissen und Können.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eigene Geschichten für Instagram-Stories und -Beiträge entwickeln, diese umsetzen und das Maximale aus Instagram herauskitzeln. Sie lernen, worauf es bei visuellen Geschichten ankommt, wie Sie Dialoge mit Nutzer*innen in Schwung bringen und welche Apps und Dienste Ihnen bei der professionellen Erstellung von Instagram-Inhalten unter die Arme greifen.
Anhand zahlreicher Beispiele erfahren Sie, welche Funktionen und Möglichkeiten Instagram bietet und wo diese manchmal in Untermenüs versteckt sind. Außerdem lernen Sie im Workshop hilfreiche Apps kennen, mit welchen Sie Videos und Fotos für Instagram produzieren, schneiden und aufbereiten können.
In praktischen Übungen nutzen Sie neue spezialisierte Apps, mobile Bildbearbeitungsprogramme und Schnittprogramme und üben, wie Sie ihre individuellen Beiträge planen und über Instagram erfolgreich veröffentlichen.
Ziele:
• Gezielt professionelle Beiträge planen und veröffentlichen
• Instagram voll auszuschöpfen
• Eigene Instagram Stories entwickeln und umsetzen
• Mit spezialisierten Apps individuelle Videos und Beiträge produzieren.
• Ihre Follower erweitern, die Interaktionen erhöhen und den Dialog fördern
Zielgruppe: Alle, die für ihr Business, ihren Verein oder ihr ehrenamtliches Engagement ihren Instagram-Auftritt optimieren und professionalisieren wollen.
Sie benötigen:
o einen Rechner/Laptop mit
o Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (oder Headset)
o stabiler Internetverbindung (am besten über LAN-Kabel)
o aktuellem Betriebstsystem (alle Aktualisierungen sollten eingespielt sein und der Browser auf dem aktuellen Stand) sowie
o Grundkenntnisse im PC-Umgang.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner. http://moritz.sauer.io
Moritz Sauer
29.01.21 / Fr. 10-12 und 14-16 Uhr (Mittagspause mit einstd.iger Aufgabe); 120.00 € Arbeitgeberpreis: 210,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Vom Fachjargon zum spannenden Text
Komplizierte Sachverhalte verständlich ausdrücken
Jede Profession hat ihre eigenen Fachbegriffe und meist auch eine spezielle Ausdrucksweise, die nicht immer allgemeinverständlich ist.
Wer komplexe Inhalte bekannt machen möchte, muss sie für die jeweiligen Adressaten übersetzen. Nur wer seine Leser/innen erreicht, wird sie von der Bedeutung der eigenen Arbeit überzeugen können. Wer das beherrscht, tut sich leichter in der Zusammenarbeit mit Medien, im Wissenstransfer sowie in kooperativen Arbeitsprozessen.
Der zweistündige Online-Termin (via Zoom s.u.) eine gute Woche später bietet Gelegenheit zum Austausch, gemeinsamen Reflektieren eigener Texte und für in der Zwischenzeit entstandene Fragen.
Ziel: In diesem Seminar lernen Sie, Ihr Fachthema für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln aus fachsprachlichen, mitunter sperrigen Abhandlungen einen spannenden, lesbaren Text machen, der das Wesentliche auf den Punkt bringt.
Inhalte:
Zielgruppengerecht kommunizieren – wer ist mein Gegenüber?
• Wen will ich erreichen?
• Was weiß ich über meine Adressaten?
Gute Texte schreiben mit der Hamburger Verständlichkeitsmethode
• Verständlich schreiben – Tipps und Tricks
• Botschaften auf den Punkt bringen
• Roter Faden, Struktur und Logik
Methoden: Impulsvorträge, Schreibtraining, Textanalyse, Arbeit an Beispieltexten, die die Teilnehmenden selbst einbringen, Dozentenfeedback
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachleute, die ihre Themen einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren möchten und an Menschen, die interdisziplinär arbeiten und die sowohl „was“ als auch „wen“ erreichen wollen.
Die Dozentin verfügt über 20-jährige Berufserfahrung in Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit. Als Wissenschaftliche Redakteurin in einer Forschungseinrichtung ist sie verantwortlich für das Redaktionsmanagement von Fachzeitschriften und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen für verschiedene Zielgruppen. Zusätzlich arbeitet sie als freiberufliche Dozentin und bringt ihre täglichen Erfahrungen praxisnah in den Seminarraum.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Friederike Vogel, Dipl.-Geographin, wissenschaftliche Redakteurin in einer Forschungseinrichtung, veröffentlicht Forschungsergebnisse für Fachzeitschriften und für verschiedene Zielgruppen (Wissenschaft, Politikberatung, Praxis). Freiberufliche Dozentin
Friederike Vogel
26.02.21, Fr. 10-17 Uhr + 11.03.21, Do. 16-18 Uhr 160.00 € Arbeitgeberpreis: 240,00 €
Interaktives Online-Seminar
Friederike Vogel
03.09.21, Fr. 10-17 Uhr + Do, 16.09.21, 16-18 Uhr online ; 160.00 € Arbeitgeberpreis: 240,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Ressource Körpersprache - Angriffe gekonnt kontern
Für Fortgeschrittene
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Teilnehmende eines vorangegangenen Körpersprache-Seminars.
Sie haben bereits ein Seminar besucht, um Präsentationen inhaltlich und körpersprachlich gelassen erfolgreich zu meistern.
In diesem Aufbau-Seminar geht es darum. diese Gelassenheit auch in schwierigen Situationen zu bewahren.
Daher sind Inhalte des Tages:
1. Vertiefung der erlernten Inhalte zum Thema ‚souveräner Auftritt‘
2. Nonverbale Strategien im Umgang mit Einwand/Kommentar/Killerphrase
3. Wertschätzend Grenzen setzen ohne zu verletzen
Methodik:
- Kurze theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen
- Beobachtungs- und Wahrnehmungsübungen, Körpersensibilisierung, Rollenspiele, Analysegespräche und individuelles Feedback
Ziel: Bewahren der Gelassenheit und Souveränität um in schwierigen Situationen wertschätzend kommunizieren zu können.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Heike Hofmann, Germanistin (M.A.) und Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, Kommunikationsberaterin, Trainerin und Coach. www.koerperundsprache.de
Heike Hofmann
Am 24.4.2021, Sa., 09:30–17:00 Uhr; Kosten: 139.00 € / Arbeitgeber: 229,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Stimme - kraftvoll und authentisch im Ausdruck
Die Stimme ist das Fundament und das wichtigste Medium der zwischenmenschlichen Kommunikation. Indem die Stimme einen Eindruck von der Befindlichkeit, der Persönlichkeit und den Motiven des Redenden gibt, vermittelt sie viel mehr als den bloßen Inhalt des Gesagten. Die Qualität des Stimmklangs und ihre Modulationsfähigkeit entscheiden u.a. über ihre Lebendigkeit und Überzeugungsfähigkeit.
Aus der Beschäftigung mit der eigenen Stimme erwächst der Mut, sich der Stimme als Ausdrucksmittel zu bedienen und die eigenen Möglichkeiten zu erkunden. Ihr Körper ist dabei Ihr größter Unterstützer, denn schon minimale Veränderungen der Körperhaltung haben einen positiven Einfluss auf Resonanz und Volumen oder auf eine evtl. Anfälligkeit für Heiserkeit.
Ziel ist der stimmige Auftritt, so dass Person, Stimme und Inhalt souverän und überzeugend zur Geltung kommen und Ihre Stimme auch über längere Sprechphasen kraftvoll bleibt.
Inhalte: Folgende Themen und inhaltliche Schwerpunkte werden dabei auf einen Text oder Vortrag hin anwendungsbezogen vermittelt und erarbeitet:
- Körperhaltung
- Atemtechnik
- Resonanz
- Volumen
- Modulation und Artikulation.
Die Übungen werden so angeleitet, dass sie selbstständig aufgenommen und weitergeübt werden können.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Heike Hofmann, Germanistin (M.A.) und Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, Kommunikationsberaterin. Seit 2001 Körpersprache- und Präsentationstrainerin/Coach u.a. in Unternehmen und Kommunalpolitik. www.koerperundsprache.de
Heike Hofmann
Am 12.11.2021, Fr., 09:30–17:00 Uhr; Kosten: 139.00 € / Arbeitgeber: 229,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn