Für Beratung und Pädagogik
„Betzavta/ Miteinander“
Demokratie lebendig und lebensnah (mit)gestalten
Basismodul kompakt (Teil 1&2) – anerkannt als Bildungsurlaub
Was unsere alltägliche Kommunikation, Konfliktklärung oder Entscheidungsfindung mit Demokratie als Lebensform zu tun hat, wird durch Betzavta erfahrbar. Gerade durch Corona sind wir besonders gefragt, kreative Wege zu beschreiten, um das gesellschaftliche Miteinander demokratischen Werten entsprechend zu gestalten.
„Betzavta“ ist ein Demokratie- und Toleranztraining, das vom ADAM-Institut for Democracy and Peace, Jerusalem, entwickelt wurde. Das aus der israelischen Friedenspädagogik stammende Konzept wirbt für ein „qualitatives Demokratieverständnis“, das unsere alltäglichen Entscheidungen nach demokratischen Prinzipien hinterfragt. Wie gehen wir mit der Spannung von Sicherheit und Freiheit um? Wie mit der Beziehung von Mehrheiten und Minderheiten? Wie mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierungen? Wie mit sich widersprechenden Grundrechten?
Nach erfahrungsorientierten Aktivitäten/Übungen wird im Anschluss das Erlebte reflektiert, und mit Blick auf demokratische Prinzipien befragt. Dabei zeigt sich, ob wir im alltäglichen Miteinander, in Kommunikations- und Konfliktsituationen Strategien und Verhaltensweisen wählen, die im Widerspruch zu unseren eigenen (demokratischen) Werten stehen. Ziel im Betzavta-Training ist es, Konflikte in Dilemmata umzuwandeln: so ist es möglich, ein tieferes Verständnis für sich und Andere zu bekommen, Vorurteile abzubauen, stillschweigende Annahmen zu klären und einen gemeinsamen Lösungsweg zu finden.
Die Methode wird in der Regel als intensiv persönlichkeitsbildend erlebt und gleichzeitig als sehr anregend für die Praxis in verschiedenen Arbeitsfeldern.
In diesem Seminar steht die eigene Sensibilisierung für die Schwierigkeiten des demokratischen Miteinanders und dessen Bedeutung für gesellschaftspolitische Zusammenhänge im Mittelpunkt. Neben der Vermittlung des Hintergrunds und der spezifischen Haltung von Betzavta, findet auch eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Demokratieverständnis statt, welches dem Programm Betzavta zugrunde liegt.
Die Absolvierung des Basismoduls ist die Voraussetzung für die Ausbildung als Trainer/in, welche jährlich begonnen werden kann.
Das Basismodul kann auch unabhängig von der Ausbildung von Interessent*innen besucht werden, die Betzavta kennenlernen wollen und/oder sich mit ihrer eigenen demokratischen Haltung auseinandersetzen möchten. Weitere Informationen zur Ausbildung und zur Methode finden Sie unter www.betzavta.de.


Heike Gess, Claudia Hauck
19.–23.4.2021, Mo., 11:00 – Fr., 16:15 Uhr; 470,00 € (Selbstzahlende); 590,00 € Firmenkunden
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
"Denn das Auge isst mit...." - Visualisierung leicht gemacht!
Grundlagen-Workshop
Flipcharts so zu gestalten, dass sie das Lernen unterstützen und ansprechend sind, hat nichts mit Kunst zu tun. Um Mitschriften so zu gestalten, dass sie schnell erfassbar und erinnerungswürdig sind, braucht es keine Kreativität. In diesem Workshop werden Sie die Basistechniken erlernen, um wirkungsvoll und schnell Plakate zu gestalten. Dabei beginnen wir mit der Stifthaltung und der Schrift, erlernen die Verwendung von Rahmen und Linien, üben das Bebildern der Inhalte mit Symbolen und Figuren sowie die Gestaltung von Text und den Einsatz von Schatten und Farben.
"Denn das Auge isst mit...." - Visualisierung leicht gemacht!
Tages-Workshop
VON DEN GRUNDLAGEN ZUR EIGENEN VISUALISIERUNG
Flipcharts so zu gestalten, dass sie das Lernen unterstützen und ansprechend sind, hat nichts mit Kunst zu tun. Um Mitschriften so zu gestalten, dass sie schnell erfassbar und erinnerungswürdig sind, braucht es keine Kreativität.
In diesem Workshop werden Sie die Basistechniken erlernen, um wirkungsvoll und schnell Plakate oder Sketchnotes zu gestalten. Dabei beginnen wir mit der Stifthaltung und der Schrift, erlernen die Verwendung von Rahmen und Linien, üben das Bebildern der Inhalte mit Symbolen und Figuren sowie die Gestaltung von Text und den Einsatz von Schatten und Farben.
Aufbauend auf den erlernten Techniken erarbeiten wir uns visuelle Kombinationsmöglichkeiten und Layout-Templates. Anschließend wird jede*r ein Gesamtplakat erstellen und sich ein kleines „Visualisierungs-Wörterbuch“ für die Anwendung im eigenen Arbeitsfeld oder im privaten Interessenbereich erarbeiten.
"Denn das Auge isst mit...." - Visualisierung leicht gemacht!
3-tägiger Bildungsurlaub
VOM PRÄSENTIEREN, DOKUMENTIEREN UND ERKUNDEN
Sie möchten ansprechend präsentieren, dabei spontan bleiben und sich nicht mit Beamern herumärgern? Sie möchten endlich einmal Protokolle und Mitschriften haben, bei denen das Anschauen Spaß macht und Sie sich nicht in einer „Bleiwüste“ verirren? Sie möchten für das Arbeiten in Gruppen Zugänge haben, die kreativ und partizipativ sind?
Visualisierungstechniken und -methoden verwandeln Ihren Stift in einen Zauberstab, der Ihr Präsentieren, Dokumentieren und das Erkunden in Gruppen schöner, verständlicher und fokussierter macht.
In diesem dreitägigen Bildungsurlaub werden wir uns zunächst die zentralen Grundtechniken Schrift, Rahmen, Linien, Objekte, Menschen, Schatten und Farbe aneignen. Anschließend werden Sie mit visuellen Kombinationsmöglichkeiten und Layout-Templates vertraut.
Im Bereich Präsentieren werden Sie lernen, Plakate und Infogramme zu erstellen. Sie werden Sketchnotes erstellen und sich mit Ihrem ganz eigenen für Ihren Arbeits-/Interessenbereich passenden „Visualisierungs-Wörterbuch“ ausstatten. Mit Arbeitsplakaten und der Symbolsafari werden Sie zwei Techniken aus dem Bereich des gemeinsamen Erkundens erleben und einüben.
Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges über die Bereiche, in denen die anderen Teilnehmer*innen arbeiten oder sich engagieren, denn wir werden immer mit Beispielen aus Ihrer Praxis arbeiten.
Kurszeiten:
Montag 11.00-18.00 Uhr, Dienstag 10.00-18.00 Uhr, Mittwoch 9.15-16.30 Uhr


Tim Dreyhaupt
15.–17.11.2021, Mo., 11:00 – Mi., 16:30 Uhr; 350,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
"Denn das Auge isst mit..." - Visulisierung leicht gemacht
Online-Workshop
Techniken der Visualisierung - Onlineworkshop
DIE GRUNDLAGEN
Mit dem Visualisieren erhalten Sie ein wunderbares Werkzeug, um Notizen oder Mitschriften ansprechend zu gestalten, um selber Inhalte besser zu verstehen und diese leichter merkbar zu machen. In diesem Online-Workshop werden Sie die nötigen Basistechniken erlernen. Nach einer Einführung ins Visualisieren und einer kleinen Materialkunde erhalten Sie Tipps zur Schrift, erlernen die Verwendung von Rahmen und Linien, üben das Bebildern der Inhalte mit Symbolen und Figuren sowie den Einsatz von Schatten und Farben.
Sie brauchen einen internetfähigen Rechner mit Kamera und Mikrophon, etwas auf das Sie zeichnen können (Block, Weißes A4 Papier, …) und Filzstifte in Schwarz, Grau und mehreren Farben sowie einen Fineliner.
Nach dem Workshop erhalten Sie von uns ein Fotoprotokoll.
Moderationsausbildung in der Technology of Participation - Supervisionstreffen
Moderationsausbildung in der „Technology of Participation - ToP® “
Supervisionstreffen – Online -Videokonferenz
ToP® vereint Moderation, Gesprächsführung sowie Elemente des Projektmanagements auf einfache aber wirkungsvolle Art. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen die Beteiligung aller von Bedeutung ist - und sind zugleich für jene interessant, die sich in und für Gruppen engagieren und Beteiligung fördern wollen. ToP® besteht aus drei Bausteinen:
• Die Austauschmethode bietet Struktur für Gruppengespräche.
• Die Konsens-Workshopmethode ermöglicht, in kurzer Zeit, vielfältige Ideen zu sammeln und zu gliedern.
• Die Aktionsplanung hilft, Vorhaben effektiv zu planen.
Dieses Supervisionstreffen ist ein Angebot für alle, die bereits an der Moderationsausbildung ToP teilgenommen haben. Es dient dem kollegialen Austausch über Ihre Erfahrungen mit den Top – Methoden. Wer die Zertifizierung als ToP – Moderator*in anstrebt, für den/die ist das Supervisionstreffen das dritte Modul der Ausbildung.
Wer die Zertifizierung als ToP-Moderator*in wünscht, ist gebeten, bis spätestens zum 9. April 2021 die schriftlichen Erfahrungsberichte bei IndiTO einzureichen (Formulare schicken wir Ihnen gerne zu, falls diese Ihnen nicht mehr vorliegen).
ONLINE – Videokonferenz per ZOOM – die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung per Mail zugesandt.
Die Moderationsausbildung in der Technology of Participation® bieten wir an in Kooperation mit dem ipd – Institut zur Förderung von Partizipation und Demokratie e.V. (www.partizipation-lernen.de)
Claudia Hauck, Stephan Schack
Am 27.4.2021, Di., 18:00–21:00 Uhr; 50,00 €
Online-Videokonferenz
Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg
Power-Workshop "Wertschöpfung durch Wertschätzung"
Sie wünschen sich in Ihrem beruflichen Alltag mehr Selbstwirksamkeit, Gelassenheit und Lebensqualität?
Dann sind Sie hier richtig.
Das Ziel der Fortbildung ist es, das Werkzeug der Gewaltfreien/Wertschätzenden Kommunikation in beruflichen Kontexten anzuwenden.
Sie entwickeln die Kompetenz, auch in herausfordernden Situationen eine respektvolle und wertschätzende Haltung einzunehmen.
Auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung liegt hierin für Sie die Chance zum Ausstieg aus blockierenden, unbewussten Denk- und Handlungsmustern.
So kann Ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg wertschöpfend wirksam werden und Lösungen können entstehen, bei denen alle Beteiligten nachhaltig gewinnen.
Die in Konflikten verborgen liegenden Potentiale werden nutzbar gemacht.
Was Sie hier lernen
Am Ende des Workshops
• wissen Sie, wie Sie sich selbst mittels Kommunikation nach innen wirksam führen können,
• haben Sie Ihre Fähigkeit zu wertfreier Beobachtung gestärkt,
• können Sie Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, benennen und als Grundlage von Win-win-Lösungen nutzen,
• sind Sie in der Lage, Ärger, Schuldzuweisungen und Selbstvorwürfe in konstruktive Handlungen zu verwandeln und so den Stresslevel zu reduzieren,
• können Sie ein Repertoire an Kommunikationsstrategien anwenden, das Ihnen in herausfordernden Situationen Halt und Orientierung gibt.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte.
Für diejenigen, die noch kein GFK-Einführungsseminar besucht haben, ist die Teilnahme am Tag 1 des Power-Workshops verbindlich.
Organisatorisches
Kosten
5-tägig inkl. Einführungs-/Auffrischungstag
895,- € für Selbstzahler/innen inkl. MwSt.,
1.195,- € für Unternehmen zzgl. USt.
4-tägig für Fortgeschrittene, ohne Einführungs-/Auffrischungstag
715,- € für Selbstzahler/innen inkl. MwSt.,
955,- € für Unternehmen zzgl. USt.
Zeitstruktur
Mo 10-17 Uhr (Einführungs-/Auffrischungstag)
Di Mi Do 09-17 Uhr
Fr 09-16 Uhr
Anrechnung für Ihre Zertifizierung: 4 bzw. 5 Tage.
Bildungsurlaub
Übernachtung
Auf vielfachen Wunsch sind weder Hotel noch Verpflegung während des Seminars vorgegeben/enthalten.
Das Tryp Hotel, in dem der Power-Workshop stattfindet, liegt wenige Minuten zu Fuß vom Kölner Hauptbahnhof entfernt.
Weitere Hotels in der Kölner Altstadt:
Dorint am Heumarkt*****, Pipinstr. 1, 50667 Köln
Hopper St. Josef****, Dreikönigenstr. 1-3, 50678 Köln-Altstadt-Süd
Motel One Waidmarkt***, Tel-Aviv-Str. 6, 50676 Köln-Zentrum
Hayk***, Frankenwerft 9 (Rheinuferpromenade), 50667 Köln-Altstadt
Hotels weiter südlich:
Begardenhof*** Designhotel, Brückenstr. 41, 50996 Köln-Rodenkirchen
Bonotel CPH****, Bonner Str. 478-482, 50968 Köln-Marienburg
Verpflegung
Bitte sorgen Sie selbst für Ihre Verpflegung und Getränke.
Auf Wunsch und eigene Rechnung können interessierte Teilnehmende mit der Trainerin Frau Waltrup einen Social Evening am Abend des 2. Seminartags in der Kölner Altstadt verbringen, z.B. in der Comedia Wagenhalle, gelegen in einem historischen Gebäude.
Teilnahmevoraussetzungen
Für den Gesamtworkshop: keine
Für die verkürzte Version von Di-Fr: Vorausgegangene Teilnahme an einem GFK-Einführungsseminar.

Beate Waltrup
20.–24.9.2021, Mo., 10:00 – Fr., 16:00 Uhr; 895,00 €, weiteres siehe Ausschreibung
Hotel Tryp by Wyndham, Köln-Zentrum
Teamentwicklung/Teamcoaching
Gute Teamarbeit braucht Struktur und Pflege. Wir unterstützen einzelne Teams in unterschiedlichen Phasen ihrer Zusammenarbeit: bei Aufbau und Re-Organisation, bei der gemeinsamen Konzeptionsentwicklung, bei Ziel- und Aufgabenklärung, in Konfliktsituationen und bei der Verbesserung ihrer Kommunikation und Kooperation.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei
IndiTO Bildung, Training und Beratung, Tel.: 0228/67 46 63.
Informationsabend zur Psychosynthese
An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, die Psychosynthese in Theorie und Praxis kennenzulernen. Neben einfachen Übungen stellen wir die Arbeit des CIRCADIAN vor und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Der Info-Abend ist kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher an. Weitere Termine bitte erfragen unter 02204 63595 oder auf unserer Homepage www.circadian.de
Psychosynthese - Spielend wachsen - Begegnung mit dem inneren Kind
Der Kurs gibt Anstöße, den Verletzungen und Verhaftungen der Kindheit zu entwachsen. Dazu lassen wir alte, hemmende Überzeugungen los. Wir erlösen Verzauberungen, die uns vielleicht bis heute als „Pseudo-Erwachsene“ haben agieren lassen und uns von unserer inneren Weisheit abgeschnitten haben.
Wir holen spielerisch Entwicklung nach und heilen alte Wunden. Mit Liebe, Achtung und Wertschätzung wird dem „Goldenen Kind“ in uns sein angestammter Raum wieder bereitet. Es braucht diesen geschützten Raum, um seine reichen, ursprünglichen Gaben wieder in unser Leben zu bringen.
Die Gaben des geheilten Kindes sind:
Lebensfreude
Natürlichkeit und Spontaneität
Freiheit und Intimität
Kreativität und Intuition
Weitere Informationen und Anmeldung:
Circadian, Gabrielle Steiner, Tel.: 02204 63595, psychosynthese@circadian.de
Gabrielle Steiner
3.–6.6.2021, Do., 10:00 – So., 17:00 Uhr; 500,00 €; Frühbucher: € 450,00
Im Hilgersfeld 60, 51427 Bergisch Gladbach
Ego-State-Therapie-Seminar 1
Die Ego-State-Therapie ist ein Modell der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen, das in den letzten 10 Jahren eine große Verbreitung gefunden hat. Dieses von John und Helen Watkins begründete Modell unterstützt ein ressourcenorientiertes Vorgehen in Beratung und Therapie.
Ego-State-Therapie aktiviert innere Stärken und Ressourcen in Menschen, ermöglicht und fördert innere Stabilität und ermöglicht dadurch ein behutsames und unterstützendes Vorgehen in der Arbeit mit Konflikten oder bei traumatischen Erfahrungen.
In diesem Seminar werden
• die Grundlagen des Ego-State-Modells vorgestellt.
• Basistechniken der Kontaktaufnahme mit ressourcenreichen inneren
Anteilen gezeigt und geübt.
• erste Schritte der Anwendung im pädagogischen/sozialpädagogischen
Arbeitsfeld erarbeitet.
Dieses Seminar ist das erste einer dreiteiligen aufeinander aufbauenden Seminarreihe und kann auch unabhängig von der Teilnahme an den weiteren Seminaren gebucht werden.
Seminarzeiten:
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Elfie Cronauer
12./13.3.2021, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Ego-State-Therapie-Seminar 2
Die Ego-State-Therapie ist ein Modell der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen, das in den letzten Jahren eine große Verbreitung gefunden hat. Es
• aktiviert innere Stärken und Ressourcen in Menschen,
• ermöglicht und fördert innere Stabilität und
• ermöglicht dadurch ein behutsames und unterstützendes Vorgehen in der Arbeit mit Konflikten oder bei traumatischen Erfahrungen.
In diesem Seminar geht es um eine Erweiterung der Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit, um die Entstehung verletzter Innenteile und die Kontaktaufnahme mit ressourcenvollen und verletzten Innenteilen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an Seminar 1 oder Vorkenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit EgoStates.
Seminarzeiten:
Freitag 09:30–17:30 Uhr, Samstag 09:00–17:00 Uhr
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Elfie Cronauer
1./2.10.2021, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Ego-State-Therapie-Seminar 3
Dieses Seminar ist ein Übungs- und Anwendungsseminar, in dem die in den ersten beiden Seminaren erworbenen Fähigkeiten anhand eigener Fälle der Teilnehmer/-innen angewandt und geübt werden.
Im Fokus stehen hierbei:
• Die Kontaktaufnahme mit inneren Anteilen
• Üben der Kontaktgestaltung und Dialogführung
• Stetes Einbeziehen von Ressourcen
• Integration von problemassoziierten Anteilen
• Nutzung innerer Helfer und hilfreicher Erfahrungen im Beratungsprozess und im Umgang mit problembezogenen Themen/Erfahrungen
Ziele des Seminars sind:
• Erweiterung der Möglichkeiten systemischer Beratung und Therapie.
• Stärkung von Sicherheit und Kreativität.
• Flexible Nutzung des Ego-State-Konzeptes sowie daraus entwickelter Methoden für unterschiedliche Themen- und Problemfelder.
Da für dieses Seminar Grundlagenkenntnisse in Ego-State-Therapie vorausgesetzt werden, ist die Teilnahme auf Teilnehmer/-innen begrenzt, die (zumindest) eines der beiden ersten Grundlagenseminare absolviert haben.
Infos und Anmeldung unter 0221 884866
Leitung: Elfie Cronauer
Elfie Cronauer
26./27.11.2021, Fr., 09:30–17:30 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz, Oberstr. 96, 51149 Köln
Systemische Therapie psychischer Störungen
Das Seminar gibt einen Überblick über die systemische Therapie psychischer Störungen. Schwerpunkte liegen dabei auf Psychosen, affektiven Störungen – wie Manie, Depression und schizoaffektive Psychosen –, Ängsten und Phobien, Zwängen, Persönlichkeitsstörungen mit Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörung, Trauma und gegebenenfalls Sucht und Essstörungen.
Dr. Bernd Schuhmacher
12.–14.4.2021, Mo., 10:00 – Mi., 16:00 Uhr; 340,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz
Systemische Krisenintervention bei eskalierenden Konflikten in Familien
Immer wieder treten auch in Familien Krisen auf, die bewältigt werden müssen. Fehlt es an der Bereitschaft oder sind die persönlichen und sozialen Ressourcen begrenzt, können solche krisenhaften Situationen eskalieren. Sofern Fachkräfte der Sozialen Arbeit beruflich involviert sind oder werden, müssen diese mit diesen schwierigen Situationen angemessen, d. h. professionell umgehen. Wie kann eine Fachkraft agieren oder reagieren, um zur Deeskalation beitragen zu können? Welche Unterstützung brauchen Menschen in schweren psychosozialen Krisen, um wieder hoffnungsvoll und handlungsfähig werden zu können?
Peter Bünder
10./11.5.2021, Mo., 09:30–17:30 / Di., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz
Trot(z) oder Wege(n) Hypnosystemische Konzepte und Methoden für eine gelingende Arbeit in schwierigen und widersprüchlichen Arbeitsfeldern
In den emotional fordernden und anspruchsvollen psychosozialen Arbeitsfeldern von Berater/-innen und Therapeutinnen/Therapeuten ist es oftmals schwierig, eine gute Balance von emotional wertschätzender Beziehung, angemessener Betroffenheit und Distanz sowie einer hilfreichen Gelassenheit aufzubauen und in den vorgefundenen Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen auch zu erhalten. Diese Balance ist durch rationale Prozesse allein nicht herstellbar; sie erfordert vielmehr ein gutes Einbeziehen von rational-willkürlichen, emotional-intuitiven und auch körperlichen Wissensquellen. Hypnosystemische Konzepte unterstützen in diesen Kontexten sehr dabei, Haltungen von Respekt, Achtung und notwendiger Distanzierung einzunehmen und auch dabei zugleich beweglich und flexibel im Umgang mit den Herausforderungen zu bleiben.
Reinold Bartl
14./15.6.2021, Mo., 09:30–17:30 / Di., 09:00–17:00 Uhr; 230,00 €
Bürgerzentrum Engelshof, Köln-Porz
Psychosynthese - Werkzeuge für systemisches Denken und Handeln
Fortbildung für Therapeuten, Coaches und Berater
Was ist das Besondere an unserer Aufstellungs-Fortbildung?
Lerne neue, wirkmächtige Werkzeuge kennen, um generationenübergreifende Traumata zu lösen.
Neben den bekannten Aufstellungsdomänen: Familien- und Organisationsaufstellungen erreicht unsere Arbeit neue Dimensionen. Sie reicht:
in tiefste Tiefen, hin zur Zellweisheit des Körpers
in höchste Höhen, hin zu Archetypischer- und Seelenweisheit.
Sie transzendiert Zeit und Raum.
Finde für unerlöste Themen in deinem Leben Lösungen
Entdecke die unterstützende Kraft deiner Ahnen
Erkenne versteckte Informationen
Lasse kreative Energie und Liebe wieder frei fließen
Außer den Prägungen durch Familie und System, werden soziale und genetische Traumata in ihrer Geschichte betrachtet. Gemeinschaften und Nationen bis hin zum Kollektiven Unbewussten mit der Speicherung globaler Traumen, werden zum Arbeitsfeld.
Innerer Friede kann äußeren Frieden provozieren.
Ziel der Fortbildung ist es:
Die eigene Persönlichkeit zum „Meisterstück“ zu entwickeln, als das wir gedacht sind.
Von den Altlasten befreit, dürfen Ihre vollen Potentiale aufscheinen und gelebt werden.
Unsere Klienten auf dem Weg der Befreiung zu begleiten, damit sie ganz im „Hier und Jetzt“ Zeuge des eigenen Lebens werden
die Geschichte ihres Lebens neu schreiben können.
Trainerinnen:
Gabrielle Steiner, Renate Heimann-Dari, Annika Behrendt, Dr. Kristina Brode
Kosten:
Euro 170,-- pro Trainingstag bei Einzelbuchung der Module, das heißt
Euro 425,-- für ein einzelnes Wochenend Modul
Euro 150,-- pro Trainingstag insgesamt Euro 1.500 für 4 Module, das heißt
Euro 375,-- für ein Modul in der vierteiligen Fortbildung
Modul 1 ist die verpflichtende Basis, die anderen Module können beliebig gebucht werden.
Zeiten:
Freitag 19-22 Uhr, Samstag 10-13 und 15-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr
Termine:
Modul 1: 30. April - 2. Mai 2021
Modul 2: 2. - 4. Juli 2021
Modul 3: 27. - 29. August 2021
Modul 4: 1. - 3. Oktober 2021
Modul 5: 10. - 12. Dezember 2021
Weitere Informationen und Anmeldung: Gabrielle Steiner: Tel. 02204 63595, psychosynthese@circadian.de
Gabrielle Steiner, Dr. Kristina Brode
ab 30.4.–2.5.2021, Fr., 19:00 – So., 17:00 Uhr; 1.500,00 €, 5 Module, weitere Termine: 02.-04.07., 27.-29.08., 01.03.10., 10.-12.12.2021
Im Hilgersfeld 60, 51427 Bergisch Gladbach
Die Essenz der Psychosynthese
Die ESSENZ
Was ist Dir in Deinem Leben wirklich wichtig?
Was traust Du Dich davon nicht zu leben?
Lust auf eine spirituelle Odyssee zu Dir selbst?
„Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens“
Nutze diese vier Tage, um mehr Lebensfreude, Klarheit, Sicherheit und auch Leidenschaftlichkeit im eigenen Leben lebendig werden zu lassen.
Dazu werden wir:
- Den „Autopiloten“ abschalten und das Steuer wieder übernehmen
- Alte Glaubenssysteme entsorgen
- Flüche in Segen verwandeln
- Stress mit Liebe ersetzen
- Emotionale Geborgenheit wiederfinden
- Absichten der Seele erkennen
- Quantenheilung mit CCC -Circadian Cell Clearing kennenlernen
- Handwerkszeug zur Selbstfürsorge erhalten
- Lernen, mir selbst Raum zu geben
und schließlich die eigene Größe erfahren und leben!
Wir arbeiten mit der ESSENZ der Psychosynthese und haben dieses kostbare Konzentrat für Dich herausgefiltert. Es ist die ESSENZ aus der über 100-jährigen Geschichte von Dr. Roberto Assagiolis Transpersonaler Psychologie und unserer über 30jährigen Erfahrung damit.
Präzision und Leichtigkeit der Psychosynthese machen die Schnelligkeit der Verwandlung möglich.
Kosten: € 600,00 zzgl. € ÜVP (4 Tage)
Weitere Informationen und Anmeldung: Gabrielle Steiner: Tel. 02204 63595, psychosynthese@circadian.de
Gabrielle Steiner, Dr. Kristina Brode
13.–16.5.2021, Do., 10:00 – So., 17:00 Uhr; 600,00 € zzgl. ÜVP
Lebensbrüche - goldene Geschenke der Seele
Wir alle haben im Laufe unseres Lebens schmerzhafte Erfahrungen gemacht und fast immer – zumindest rückblickend – sehen können, welches Geschenk für unser Wachstum und unser Werden und Sein darin enthalten war.
Wir werden uns in diesen beiden Tagen den Brüchen in unserem Leben liebevoll zuwenden und das Geschenk, dass sie uns gebracht haben betrachten, wertschätzen und im wahrsten Sinne des Wortes vergolden.
Das bedeutet, dass wir die japanische Tradition des Kintsugi anwenden. Wir werden konkret und stellvertretend für unser Leben und seine Brüche mit einer Teeschale oder einem anderen von uns geliebten Gefäß arbeiten und ihm erlauben für uns zu zerbrechen. Diese Bruchstücke unseres Lebens werden wir liebevoll betrachten, wertschätzen und wieder zu unserem Selbst (oder der Schale unseres Lebens) zusammensetzen und vergolden. So wird aus dem Unperfekten etwas Neues, sehr Perfektes, dessen großer Wert und Schönheit deutlich sichtbar wird.
Dabei werden wir uns mit Hilfe verschiedenster Psychosyntheseübungen, Meditationen und Reflexionen anschauen, was das Leben uns geboten hat und es wertschätzen und auch innerlich vergolden.
Das reale Gefäß, das in diesen beiden Tagen dabei entsteht, wird uns in der Zukunft immer verbinden mit dem Wert unseres Lebensweges und seiner Geschenke.
Bitte bringe ein Gefäß (Teeschale oder ähnliches) mit, das Dir in Deinem Leben etwas bedeutet und dem Du erlauben möchtest stellvertretend für Dein Leben zu zerbrechen, seine Einzelteile und Bruchstellen zu zeigen und wieder zusammenzufinden zu dem, was Du bist.
Alle anderen Materialien werden im Workshop gestellt. Es entstehen Materialkosten in Höhe von ca. 30 €, die bar im Kurs bezahlt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung: Gabrielle Steiner: Tel. 02204 63595, psychosynthese@circadian.de
Renate Heimann-Dari
20./21.11.2021, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–18:00 Uhr; 300,00 € FrühbucherInnen € 250,00
Im Hilgersfeld 60, 51427 Bergisch Gladbach
Focusing Bildungsurlaub - Der Körper weiß den nächsten Schritt
Dieser 4- bzw. 5-tägige Intensiv-Workshop vermittelt als Basiskurs* die Grundhaltungen des Focusings.
Im Focusing halten wir inne und erspüren die Kraft der „revolutionären Pause“. Festgefahrene Selbstbilder, Entscheidungskämpfe oder die immer wieder selben Problemlagen können sich im lebendigen Körpergewahrsein „verflüssigen“. So entstehen frische Einsichten, Weitung und Veränderung.
Focusing ist ein körperorientierter, psychologischer Ansatz von Prof. Gene Gendlin, den er aus der Erforschung geglückter Veränderungsprozesse in der Psychotherapie entwickelt hat. Wenn wir den Focus auf unser inneres Körpererleben richten, können wir bereits Gewusstes oder Festgefahrenes um die Frische innerer Intuition und neuer Lebensschritte erweitern. Essentiell dabei ist die achtsame, wertschätzende Beziehung zu sich selbst und zu anderen.
Seminar-Inhalte:
Freiraum schaffen - Die Kunst der „richtigen“ Pause
Körperliche Bedeutung (felt sense) erkunden
Saying back: Focusing spezifisches Zuhören und empathisches Begleiten
Die sechs Schritte eines Focusing Prozesses
Grounding: der eigenen Körperstimme folgen
Neue Lebensschritte und persönliches Wachstum entwickeln
* bei der Grundlagenausbildung Focusing als Modul anrechenbar


Maria Schüller
Wenn möglich als Präsenz-, alternativ als Online-Veranstaltung! 29.3.–1.4.2021, Mo., 10:00 – Do., 16:15 Uhr; 400,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Maria Schüller
27.9.–1.10.2021, Mo., 10:00 – Fr., 15:00 Uhr; 480,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Focusing und Inneres Kind
Ernsthaft spielerisch im Leben...
Ein dynamisches Intensiv-Training zum „ernsthalft spielerischen“ Begleiten des Inneren Kindes in uns und in Klienten. Dabei lernen wir auch, wie wir Kinder und Jugendliche in ihren eigenen Lebensprozessen mit Focusing unterstützen können. Wir arbeiten mit Vertiefung der Körperwahrnehmung, non-verbaler Kommunikation, kunsttherapeutischen Mitteln und erlebensorientiertem Zuhören,
Rene Veugelers ist Focusing-Ausbilder des Internationalen Focusing Instituts, mit einer Spezialisierung im „Kinder Focusing“. Er arbeitet als Kunstherapeut in der Psychiatrie, kommt aus den Niederlanden und unterrichtet in internationalen Trainings.
Weitere Infos unter Focusing Institut Köln, Tel: 0221 56 25 770
René Veugelers
16./17.10.2021, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–18:00 Uhr; 250,00 €
Focusing Institut Köln, FINK, Brüsseler Platz 6, 50672 Köln
Schlaf und Traum im Focusing
Schlafschwierigkeiten werden meist zu wenig beachtet in psychotherapeutischen Beratungen. Allgemein gilt als cool, wer mit knappem Schlaf auskommt. Der Körper mit Focusing befragt, gibt Hinweise, woran persönliche Schlafschwierigkeiten, unabhängig von medizinischen Abklärungen, noch liegen könnten.
Ein gesunder Schlaf begünstigt auch das Träumen, das Erinnern der Träume. Und Träume gehören zu unserem Dasein in so vielfältiger, lebensbejahender Weise, dass sich ein bewusster Umgang mit ihnen empfiehlt. In diesem Wochenendkurs werden Themen rund um Schlaf und Träume besprochen, mit Übungen ins eigene Erleben gebracht, und das Focusing basierte Begleiten von Traumprozessen aufgebaut. Fragen und Interessen der Teilnehmenden sind willkommen für die Auswahl der Schwerpunkte. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Focusing nicht vorausgesetzt. Die Elemente des Focusing werden laufend in die Übungen einbezogen. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Focusing nicht vorausgesetzt. Die Elemente des Focusing werden laufend in die Übungen einbezogen.
Leitung: Teresa Dawson, Ausbildnerin des Internationalen Focusing Instituts TIFI, entwickelte in partnerschaftlichem Austausch mit Gendlin ihre Focusing basierte Traumarbeit. Sie lehrt seit Jahren im In- und Ausland.
Kursleiterin:
Teresa Dawson, Schweiz
Certifying Coordinator des Internationalen Focusing Institutes. 32 Jahre Berufserfahrung in Beratung/Psychotherapie und im Lehren von Focusing, TAE und Traumarbeit. Während vieler Jahre in der Entwicklung der eigenen Traumarbeit Austausch mit Eugene Gendlin.
Weitere Infos unter Focusing Institut Köln, Tel: 0221 5625770
Lösungsorientierte MitarbeiterInnenführung
Mit der kompetenz- und lösungsorientierten Mitarbeiterlnnen-Führung lernen Sie die Umsetzung des lösungsorientierten Ansatzes für die tägliche Praxis als Leitungskraft und Vorgesetzte/r kennen. Durch neue Sichtweisen wird Ihre Arbeit als Führungskraft bereichert und Sie können mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in Ihren Berufsalltag bringen.
Sie lernen im Grundlagentraining
- lösungsorientiertes Denken, innere Haltung und Handwerkszeug kennen
- lösungsorientierte und kompetenzentwickelnde Gespräche zu führen und Sie können Ihre Praxisfragen bearbeiten.
Im Aufbauseminar erhalten Sie nach Ihrer persönlichen Schwerpunktsetzung Anregungen für Ihre Führungspraxis mit den Schwerpunkten:
- Agieren in der Hierarchie
- Ich und meine MitarbeiterInnen
- Zeit und Lebensmanagement
Werden Sie auf der Grundlage systemischer Management-Techniken effizient, freundlich und relaxt! Buchtipp: Lilo Schmitz, Birgit Billen "Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche", Redline Wirtschaftsverlag, 2012, 4. Auflage


Birgit Billen
31.5.–2.6.2021, Mo., 13:00 – Mi., 14:00 Uhr; 340,00 € inkl. Tagesverpflegung/Imbiss
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Birgit Billen
8.–10.12.2021, Mi., 13:00 – Fr., 14:00 Uhr; 340,00 € inkl. Tagesverpflegung/Imbiss
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Train the Trainer - Professionelle (Online-) Seminare konzipieren und sicher durchführen
Online-Seminar
Das Train the Trainer-Seminar bietet Strategien für eine optimale Planung und einen strukturierten Seminaraufbau sowie Techniken zum Umgang mit Gruppendynamik bei der Durchführung. Sie lernen, wie Sie in vier Schritten aus einer Idee ein lebendiges (Online) Seminarkonzept erstellen und was in der virtuellen Lernwelt zu beachten ist. Sie erweitern Ihre Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen souverän zu handeln und Ihre Arbeit mit Gruppen erfolgreich zu gestalten.
Tag 1 „Zielgruppenorientierte Planung und interaktive Gestaltung“
Ziele: Die Teilnehmenden kennen Techniken zur Formulierung von Lernzielen. Sie können Modelle zur Planung und Strukturierung eines Seminarkonzepts anwenden. Die Teilnehmenden erweitern ihr Methodenrepertoire und können diese den Seminarphasen entsprechend einsetzen.
Inhalte:
Rahmenbedingungen und Lernziele im Seminar
Planungsstrategie mit der ZIMT Technik
Aspekte neurodidaktischer Vermittlung
Sozialformen und Medieneinsatz
Interaktiver Methodeneinsatz
Tag 2 „Lebendige und erfolgreiche Arbeit mit Gruppen“
Ziele: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Beziehung zu und zwischen den Teilnehmenden im Präsenz oder Online-Format aufbauen. Sie kennen theoretische Modelle zur Arbeit mit Gruppen und ihre Anwendung in der Praxis kennen und erweitern ihre situative Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen.
Inhalte:
Beziehungsaufbau im Seminar
Gruppendynamik erkennen und nutzen
Interventionstechniken zum Umgang mit schwierigen Situationen
Besonderheiten im Online Training
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom-Meeting vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Janine Kleidorfer, Coach und Managementberaterin (DVNLP), MBSR-Lehrerin, Systemische Beratung, Karrierecoaching und Training. http://jfk-kompetenzentwicklung.de
Janine Kleidorfer
01.03.-02.03.21 / Mo.+ Di. jeweils 09-15 Uhr; 270.00 € / Arbeitgeber: 340,- Euro
Janine Kleidorfer
24.06.-25.06.21 / Do.-Fr. jeweils 09-15 Uhr; 270.00 € / Arbeitgeberpreis: 340,- Euro
Janine Kleidorfer
02.11.-03.11.21 / Di.-Mi. jeweils 09-15 Uhr; 270.00 € / Arbeitgeberpreis: 340,- Euro
Anti-Bias, Diversity und soziale Inklusion - Online-Seminar
Umgang mit Vorurteilen, Macht und Diskriminierung in der Bildungsarbeit
Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potentiale optimal entfalten können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine vielfaltsensible Haltung aller, die in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Der langjährig erprobte Anti-Bias-Ansatz, der in den 1960er Jahren von Pädagoginnen und Pädagogen im Kontext der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entwickelt und später in den 1980er Jahren in der Auseinandersetzung mit dem südafrikanischen Apartheidsregime weiter entwickelt wurde, kann wertvolle Hilfestellung leisten, die Sensibilität für Diskriminierung in der Bildungsarbeit zu schärfen und Bildungsbarrieren abzubauen. In Deutschland findet der Ansatz Verwendung seit Ende der 1990er Jahre. Das englische Wort „Bias“ bedeutet Voreingenommenheit, Schieflage, Vorurteil. Der Ansatz nimmt vielfältige Formen von Diskriminierung in den Blick: Geschlecht, Herkunft, Aussehen, soziale Schicht, körperliche und geistige Gesundheit, Religionszugehörigkeit oder sexuelle Orientierung können Merkmale sein, aufgrund derer Menschen diskriminiert werden. Der Referent begleitet diesen Ansatz seit seinen Anfänge in Deutschland. In seine stetige Weiterentwicklung, Konzipierung und Durchführung bezieht er inzwischen die Konzepte der Sozialen Inklusion, Capability Förderung (Befähigungsansatz) und Belonging (Zugehörigkeiten) mit ein.
Ziele und Inhalte der Anti-Bias-Bildung:
Der Workshop vermittelt Ihnen durch kurze fachliche Inputs und interaktive Übungen Anregungen für einen vorurteilsbewussten Umgang mit vielfältigen Potenzialen und Barrieren für die Bildungsarbeit. Wie gehe ich mit Vorurteilen, Macht und Ideologien von der Überlegenheit und Unterlegenheit von mir selbst und anderen um? Die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ist eine der Kernfragen des Anti-Bias-Ansatzes (Bias=Voreingenommenheit). Dabei offenbart sich schnell die Macht der Vorurteile und Stereotypen und die Ohnmacht der Betroffenen - mit weitreichenden Folgen für die Entwicklung einzelner Menschen und unserer Gesellschaft. Die Anwendung des Anti-Bias-Ansatzes lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Ziel dabei ist, un- oder halbbewusste Teilhabebarrieren zu erkennen, ihnen zu begegnen und sie weit möglichst zu beseitigen sowie Konsequenzen für ein reflektiertes und politisch verantwortungsvolles Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebenen zu ziehen. Das Seminar soll ein Sprungbrett sein für neue, kreative und zukunftsfähige Ideen zu einer veränderten Sicht- und Arbeitsweise im privaten und beruflichen Umfeld.
Methoden:
Das Seminar verspricht keine Rezepte für die Teilnehmenden. Stattdessen vermittelt das interaktive Online-Seminar den Teilnehmenden durch Gestaltung des Raums für Selbstreflexion, kurze fachliche Inputs und Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit sowie moderierten Erfahrungsaustausch/Kollegiale Fallberatung erste Anregungen für einen vorurteilsbewussten Umgang mit vielfältigen Potenzialen und Barrieren für die Gestaltung von inklusiven Gemeinschaften und Arbeitsumgebungen. Das Seminar setzt auf die Intensität des Engagements der Teilnehmenden, die ihre eigenen Erfahrungen und Beispiele und die Fähigkeit, mit anderen TeilnehmerInnen und dem Moderator konstruktiv zu arbeiten, einbringen.
Zielgruppe: Maximal 8 Multiplikator/innen der Bildungsarbeit, Sozialpädagog/innen und Sozialarbeiter/innen, Lehrer/innen
Leiter/innen von Bildungseinrichtungen, Integrationsbeauftragte, Projektverantwortliche von Non-Profit-Organisationen
Der Referent ist promovierter Erziehungswissenschaftler und verfügt über mehrjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater und Referent in den Bereichen Anti-Bias Bildung, Diversity Management im Non-Profit-Bereich und gesellschaftliche Teilhabe.
Aktuelle Publikation: Prasad Reddy: „Hier bist du richtig, wie Du bist“ – Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Düsseldorf 2019: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., 198 Seiten, ISBN 978-3-9821886-0-7.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Dr. Prasad Reddy, Ph.D. Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn). www.zsimt.com
Prasad Reddy
19.03.-20.03.2021 / Fr.+Sa. 10-13 und 14-17 Uhr / Kosten privat: 230,- Euro / Arbeitgeber: 320,-€
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Vorurteilsbewusste Pädagogische Arbeit in einer Migrationsgesellschaft
Möglichkeiten und Grenzen in der Bildungsarbeit
Pädagogisches Personal in der beruflichen Bildung im Kontext von internationaler Migration sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die oft wiederkehrenden Ressentiments gegenüber den "Anderen" in Form von Vorurteilen oder Stereotypen, verstärkt wiedererwacht durch die Coronakrise, können erhebliche Stolpersteine auf dem Weg zu einem gleichberechtigten Zugang zu Teilhabe – und Bildungsmöglichkeiten für die MigrantInnen, die Neuangekommenen und den Asylsuchenden sein.
Auch mit guten Absichten stößt man als Bildungspersonal an seine Grenzen, wenn es um Umgang mit sozialen, psychologischen und gesellschaftlichen Komponenten der Bildungsarbeit geht. Dieses Seminar beschäftigt sich mit solchen Grenzen und Grenzsituationen. Wie kann das Bildungspersonal mit solchen Hindernissen umgehen und die Chancen und Möglichkeiten dieser weltweiten Migrationsbewegungen für die Lernenden und Lehrenden vor Ort deutlich machen? Welche sozialen Kompetenzen, neben allgemeinen Fachkompetenzen wie Sprachvermittlung und Bewerbercoaching bräuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich, um erfolgreich für und mit MigrantInnen Migranten zu arbeiten? Ohne Rezepte zu versprechen, bietet das Seminar in einem vertrauensvollen Rahmen und mit professioneller Begleitung eine Umgebung und Lernatmosphäre an, die viel Spielraum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und für erste Schritte in Richtung Lösungsentwicklung ermöglicht.
Das Seminar richtet sich u.a. an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bildungsarbeit, Sozialpädagoginnen und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit.
Ziele:
Kritische Überprüfung eigener Haltung und Handlungsweisen
Kritische Überprüfung des Umgangs mit Vorurteilen, Macht und Ideologien von Überlegenheit und Unterlegenheit
Un- oder halbbewusste Bildungs- und Teilhabebarrieren erkennen, ihnen begegnen und sie weitmöglichst beseitigen
Konsequenzen für das pädagogische und bildungspolitische Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebenen ziehen
Entwicklung eines persönlichen und institutionellen Aktionsplans
Inhalte:
Anti-Bias (Bias=Voreingenommenheit) und Soziale Inklusion
Funktionen, Grenzen und Gefahren von eigenen Vorurteilen/Stereotypen
Die Mechanismen von Diskriminierung begreifen, ihnen etwas entgegensetzen und sie durchbrechen
Neben Migration und Kultur: die Rolle von potenziell diskriminierenden Faktoren wie Geschlecht, Religion, Klasse, sexuelle Orientierung
Phasen beim Abbau von Diskriminierung
Flucht und Lebenswelten
Umgang mit Konflikten
Alternativen, nicht diskriminierende Verhaltensweisen und Strategien
Methoden:
Hinsehen-Herausfinden-Handeln; Einzelarbeit(Reflexion); interaktive Gruppenarbeit; Zukunftsszenarien, Biographie-Arbeit; Analyse von kritischen Ereignissen und Kollegiale Fallberatung; Fachliche Inputs
Der Referent ist promovierter Erziehungswissenschaftler und verfügt über mehrjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater und Referent in den Bereichen Anti-Bias Bildung, Diversity Management im Non-Profit-Bereich und gesellschaftliche Teilhabe.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Dr. phil. Prasad Reddy, Gründer und Geschäftsführer des Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn) www.zsimt.com
Prasad Reddy
17.09.-18.09.21 / Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 09:00-17:00 Uhr / Kosten Privat: 230,- / Arbeitgeber: 320,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
KiTa im Wald
Die Wald- und Naturpädagogik ist für die KiTa eine attraktive Erweiterung im Alltag. Der Wald mit seiner Ausstrahlung, den Pflanzen und Tieren, den Naturmaterialien und den vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten bietet für Kinder viele Angebote zum Spielen und Erleben. In dieser Fortbildung wird die Praxis der Waldpädagogik, ökologisches Basiswissen und Gefahrenaspekte in der Natur praxisnah vermittelt.
Inhalte der Fortbildung:
• Einführung in die Praxis der Waldpädagogik
• Der Wald und die Sinne - Sinneswahrnehmung in der Natur
• Die Ökologie des Waldes - Basiswissen
• Bau von Regendächern
• Gefahren in der Natur – Sicherheitsaspekte für Kinder
• Ausrüstung der Kindergruppe
Das Ziel der Fortbildung ist es, die Praxis für einen Waldtag praxisnah zu erarbeiten, um diese in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können. Sie erhalten Seminarunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung.
Ort: Die Fortbildung findet in einem Waldstück in Bonn statt. Den Treffpunkt und Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie vor Seminarbeginn.
Wichtig: Da wir uns überwiegend im Wald aufhalten, sollten Sie wetterfeste Kleidung tragen und auch bitte für Ihre Verpflegung selbst sorgen.
Info zu waldpädagogischen Fortbildungen im Wissenschaftsladen Bonn:
Der Wissenschaftsladen Bonn ist seit vielen Jahren im Bereich Natur- und Waldpädagogik aktiv. Es werden weitere Seminare und Zertifizierungen im Bereich Waldpädagogik angeboten.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie dies während der Fortbildung.
Bitte bringen Sie einen Mund-Nasenschutz mit, um in Gruppenarbeiten einzusetzen.
Wenn Sie an Ihren Platz sind, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Kursleitung
Edith Klingsporn, BNE-Multiplikatorin, Elementar- und Naturpädagogin, Erzieherin
Experimentieren in und mit der Natur
Waldpädagogische Fortbildung für Erzieher/innen
Kinder sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Sie haben Fragen zu den Phänomenen der Natur und das Experimentieren ermöglicht ihnen Antworten. Kindern können mit Entdecker- und Forscherdrang die Bedeutung und den Zusammenhang in der Natur begreifen. So erschließen sie sich Zusammenhänge und machen sich ein Bild von der Welt und wie sie funktioniert. Dies ist der erste Schritt zum naturwissenschaftlichen Verständnis.
Inhalte der Fortbildung:
Zugangsweg forschendes, entdeckendes Lernen
Experimente zu Sonne, Wind, Wasser, Boden
Experimente zu Pflanzen und Bäume
Ideenwerkstatt für die Praxis
Methoden: Experimentieren, aktive Gruppenarbeit, Vortrag, kreative Erabeitung, Fachliche Inputs.
Ziel: Das Ziel der Fortbildung ist es, die pädagogischen Schwerpunkte des forschenden endeckenden Lernens innerhalb der Wald- oder Naturpädagogik praxisnah zu erarbeiten, um diese in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können.
Sie erhalten Seminarunterlagen von allen Experimenten.
Ort: Die Fortbildung findet in der grünen Spielstadt in Bonn statt. Die Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie vor der Fortbildung.
Sie sollten wetterfeste Kleidung tragen und bitte für Ihre Verpflegung selbst sorgen.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie dies während der Fortbildung.
Bitte bringen Sie einen Mund-Nasenschutz mit, um in Gruppenarbeiten einzusetzen.
Wenn Sie an Ihren Platz sind, können Sie ihn abnehmen.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Info zu waldpädagogischen Fortbildungen im Wissenschaftsladen Bonn:
Der Wissenschaftsladen Bonn ist seit vielen Jahren im Bereich Natur- und Waldpädagogik aktiv. Es werden weitere Seminare und Zertifizierungen im Bereich Waldpädagogik angeboten.
Kursleitung
Edith Klingsporn, BNE-Multiplikatorin, Elementar- und Naturpädagogin, Erzieherin
Seilbrücken und Baumschaukeln bauen. Pädagogische Fortbildung in Köln
Für Erzieher/innen und Pädagog/innen
Im Wald mit Kindern sind Seilkonstruktionen wie Seilbrücken und Baumschaukeln beliebte Kletterelemente. Sie bieten Kindern grundlegende Bewegungserfahrungen, mit denen sie ihre unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten erweitern können.
Sie lernen im Seminar Knotentechniken mit denen Sie Seilbrücken, Spinnennetze, Kletterelemente, Baumschaukeln und auch Seilleitern bauen können. Desweiteren werden Material- und Standortkenntnisse, Aspekte des Naturschutzes und der Sicherheit die Fortbildung ergänzen. Sie erhalten Seminarunterlagen mit Fotos der Knoten und detailierte Anleitungen für die unterschiedlichen Konstruktionen. So haben ein Seminarskript als Nachschlagewerk (und auch eine Gedächtnisstütze) für die Praxis.
Inhalte:
• Praktische und theoretische Grundlagen zu Seilbrücken und Schaukeln
• Einführung in Knoten und Knotentechnik
• Einführung Material- und Standortkenntnisse
• Gefahren und Ausrüstung für Kletterelemente
• Die motorischen Herausforderungen fürs Kind
Methoden: Erklärungen, selbstinteraktives Lernen, Gruppenarbeit, Fachliche Inputs
Ziel: Das Ziel der Fortbildung ist es, mt wenigen Knoten viele Seilbrücken und Kletterlandschaften für die Praxis zu erlernen und anzuwenden.
Ort: Die Fortbildung findet in einem Waldstück am Venusberg in Bonn ( Treffpunkt Parkplatz) statt. Die Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie vor Seminarbeginn.
Bitte mitbringen: Sie sollten wetterfeste Kleidung tragen und bitte für Ihre Verpflegung selbst sorgen.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie dies während der Fortbildung.
Bitte bringen Sie einen Mund-Nasenschutz mit, um in Gruppenarbeiten einzusetzen.
Wenn Sie an Ihren Platz sind, können Sie ihn abnehmen.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Info zu waldpädagogischen Fortbildungen im Wissenschaftsladen Bonn:
Der Wissenschaftsladen Bonn ist seit vielen Jahren im Bereich Natur- und Waldpädagogik aktiv. Es werden weitere Seminare und Zertifizierungen im Bereich Waldpädagogik angeboten.
Kursleitung
Edith Klingsporn, Elementar- und Naturpädagogin, Erzieherin
Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung nach dem Soufflearning-Konzept
Für kleine und mittlern Unternehmen
Sie möchten die Qualität in den Abläufen verbessern? Den Kundenkontakt optimieren? Die Kommunikation am Arbeitsplatz noch besser gestalten oder neue Kolleg/innen einarbeiten?
Soufflearning - das Wort steht für Soufflieren und Self-Learning. Soufflearning setzt bei den einzelnen Beschäftigten an, begleitet Menschen direkt am Arbeitsplatz, gibt Rückmeldung für das, was im Berufsalltag passiert und erarbeitet gemeinsam mit den jeweiligen Beschäftigten Handlungsalternativen. Dabei hat Soufflearning gleichzeitig stets das Umfeld im Blick.
Die Trainingsinhalte werden bedarfsgerecht zugeschnitten und abgestimmt.
Trainingsleitung: Traute Winzker
Expertin und Ausbilderin für Soufflearning seit 2006, Personaltrainerin für Teamcoaching, Mitarbeiterführung und Prozessbegleitung
Zum Konzept:
Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat gemeinsam mit dem „netz NRW“ das Konzept „Soufflearning“ in einem Kooperationsprojekt
der Landesinitiative Innovation Weiterbildung NRW bereits 2005 speziell für die Anforderungen kleiner Unternehmen und Organisationen konzipiert und erprobt.
In einem Leonardo-da-Vinci-Transferprojekt wurde es in allen Details verfeinert und Rahmen weiterer EU-Projekten in mehrere europäische Länder vermittelt.
Alltagsfragen in der Tagespflege
Berufliche Fortbildung für Tagespflegepersonen und pädagogisch Tätige
Jährliche Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen und pädagogisch Tätige sind verbindlich und bieten Professionalisierung und Vertiefung. Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie in einem separaten Fortbildungskatalog unter
www.netzwerk-kinderbetreuung-bonn.de
.
Moderation und Projektmanagement
Moderationsausbildung: Ideen- und Entscheidungsfindungen partizipativ moderieren
Bildungsurlaub
Im Seminar können Sie einige wirkungsvolle Methoden zur Gruppenmoderation kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen Elemente des ToP®-Methodenpools (ToP steht für Technology of Participation): Austauschmethode und Konsens-Workshop. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen Beteiligung und die Ideen aller wichtig sind. Als Erweiterung gibt es einen Einblick in das Systemische Konsensieren. Nach dem Seminar können Sie die ToP®-Elemente selbst in Ihrer Arbeit einsetzen.
ToP® vereint Moderation, Gesprächsführung sowie Elemente des Projektmanagements auf einfache aber wirkungsvolle Art. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen die Beteiligung aller von Bedeutung ist - und sind zugleich für jene interessant, die sich in und für Gruppen engagieren und Beteiligung fördern wollen. In dieser Ausbildung erlernen und übern Sie die ersten beiden und grundlegenden ToP® - Bausteine:
• Die Austauschmethode bietet Struktur für Gruppengespräche.
• Die Konsens-Workshopmethode ermöglicht, in kurzer Zeit vielfältige Ideen zu sammeln und zu gliedern.
Als Erweiterung erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in das Systemische Konsensieren.


Stephan Schack, Claudia Hauck
6.–10.9.2021, Mo., 11:00 – Fr., 16:00 Uhr; 495,00 € zzgl. 55,00 € Verpflegung
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Moderatorin oder Moderator im eigenen Team
Als Teamleitung Prozesse moderieren
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie den roten Faden in der Moderation entwickeln, aufnehmen und halten. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Doppelrolle als Moderator/in und Beteiligte/r. Sie lernen die wichtigsten Aspekte zur Motivation und Aktivierung der Teammitglieder sowie alternative Reaktions- und Steuerungsmöglichkeiten in der Arbeit mit ihrem Team kennen. In praxisnahen Übungen wenden Sie die erlernten Methoden und Techniken an.
Inhalte:
Die Rolle des teaminternen Moderators/ der teaminternen Moderatorin
Teambesprechungen vorbereiten - durchführen – nachbereiten
Aktivierung und Motivation in Teambesprechungen
Umgang mit Störungen
Methoden: Moderationsmethoden, Gesprächstechniken, Übungen, Reflektion
Zielgruppe: Projekt- und Teamleiter/innen, Fachreferentinnen und Fachreferenten
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können.Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Janine Kleidorfer
Am 26.2.2021, Fr., 10:00–18:00 Uhr; 130.00 € Arbeitgeberpreis: 190,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
CSR: Nachhaltigkeit umsetzen und kommunizieren
Nachhaltigkeit ist mehr als nur langfristiges Denken oder etwas besserer Umweltschutz – es geht um ein neues Konzept von Wirtschaften. International durchgesetzt hat sich dafür der Begriff „Corporate Social Responsibility (CSR).“ CSR bedeutet die Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens in Organisationen: in Unternehmen, in NGOs, in öffentlichen Einrichtungen wie Behörden und Kommunen.
Immer öfter werden von Mitarbeitenden auf allen Ebenen Kenntnisse in dem Bereich gefordert, denn CSR ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitslebens geworden.
Entscheidend für den Erfolg ist die professionelle Kommunikation dieser Inhalte. Nachhaltigkeitsberichte sind dabei ein zentrales Element, aber auch der Stakeholder-Dialog oder die interne Kommunikation. Welche Instrumente und Wege sind die richtigen? Wie werden sie angewendet? Und was unterscheidet CSR-Kommunikation von Marketing mit grünen Schlagworten?
In diesem Seminar werden die aktuellen Instrumente, die Inhalte und Arbeitsweisen von CSR vermittelt, damit Sie am Ende wissen, wie Sie CSR in Ihrem Bereich umsetzen können.
Ziele:
• Vermittlung von Konzepten der Nachhaltigkeit und Arbeitsschritten der CSR
• Befähigung zum Aufbau einer eigenen CSR-Strategie
• praktische Erschließung unterschiedlicher CSR-Kommunikationsmethoden
• Sensibilisierung für Chancen und Risiken der CSR-Arbeit
Inhalte:
• Grundlagen von CSR
• Umsetzung von CSR im Unternehmen bzw. in der Non-Profit-Organisation
• Grundlagen der CSR-Kommunikation
• Der Nachhaltigkeitsbericht
• Der Stakeholder-Dialog
• Fallbeispiele aus der Praxis
Methoden:
• Präsentation
• praktische Analyse von Arbeitsvorgängen
• Erfahrungsvermittlung und -austausch
• Simulation des Arbeitsalltags durch Fallbeispiel
Zielgruppe: CSR-Beauftragte in Unternehmen und Non-Profit-Organisationenan sowie Interessierte an Weiterbildung im Bereich CSR
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie nach Betreten des Hauses.
Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasenschutz.
Wenn Sie im Seminarraum Ihren Platz eingenommen haben, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
Und bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen. - Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Dr. Sabine te Heesen, CSR-Managerin (FA), Dozentin seit 2010
Dr. Sabine te Heesen
05.02.-06.02.2021 / Fr. 11:00-18:00, Sa. 10:00-17:00 Uhr ; 230.00 € Arbeitgeberpreis: 320,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Dr. Sabine te Heesen
27.08.-28.08.21 / Fr. 11:00-18:00, Sa. 10:00-17:00 Uhr; 230.00 € Arbeitgeberpreis: 320,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Dr. Sabine te Heesen
29.10.-30.10.21 / Fr. 11:00-18:00, Sa. 10:00-17:00 Uhr ; 230.00 € Arbeitgeberpreis: 320,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Digitale Selbstorganisation und Arbeitssystematik. Eintägiges Online-Seminar
Chancen der Digitalisierung nutzen - persönliche Effizienz steigern
Die Digitalisierung hat vielfachen Einfluss auf Arbeitsbelastung, Arbeitsalltag und Arbeitsumgebung. In diesem Zusammenhang fallen Stichworte wie Apps, Software oder auch Homeoffice.
Sie fragen sich, wie Sie damit besser umgehen können, wie Sie die sich daraus ergebenden Chancen für sich nutzen können?
Dieses Seminar liefert Ihnen dazu praxiserprobte und umsetzungsstarke Strategien.
Lernen Sie sich flexibel und klar unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Präferenzen zu organisieren. Profitieren Sie von digitalen Unterstützungsmöglichkeiten. Nur eine für Sie personalisierte Systematik werden Sie nutzen und daraus Vorteile ziehen können.
Erleben Sie dabei, wie Ihnen Priorisierung quasi automatisch gelingt und schaffen Sie sich Freiräume, um Ihre Aufgaben so effizient wie möglich zu erledigen.
Die Umsetzung werden wir exemplarisch am Beispiel des weit verbreiteten Microsoft Produkts Outlook und der weniger bekannten Anwendung Evernote demonstrieren. Evernote ist in der für diesen Zweck völlig ausreichenden Basisversion kostenlos und überzeugt mit seiner Einfachheit und Flexibilität.
Inhalte:
• Die eigene Arbeitssystematik hinterfragen und Fallstricke erkennen
• Organisation von Terminen, Projekten und Aufgaben
• Mit Systematik zu mehr Leichtigkeit
• Dank digitaler Unterstützung zu mehr Effizienz
• Persönliche Fokussierung in der Digitalisierung
Methoden: Einzelarbeit, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Möglichkeit zur Einrichtung eigener Laptops und Handys
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Marcus Schmidt, ESB Betriebswirt, Dozent, Systemischer Coach, FranklinCovey Trainer, Selbstführung, Führung und Präsentation. www.karriere-berufung.de
BWL für Nicht-BWLer
Kaufmännische Grundlagen verstehen, anwenden und nutzen
Eine sinnerfüllte Tätigkeit ist für viele Menschen ein elementarer Baustein zu persönlichem Glück und Erfüllung. Im Vergleich dazu erscheinen wirtschaftliche Aspekte und daraus resultierende Anforderungen häufig unbegründet und belastend.
Trotzdem sind wirtschaftliche Fragestellungen und Rahmenbedingungen die Basis für alle Privatunternehmen. Auch NGO‘s, also nicht-gewinnorientierte Unternehmen, müssen sicherstellen, zumindest Ihre Kosten abzudecken.
In diesem Seminar erfahren Sie in leicht verständlicher Art und Weise die Hintergründe, wichtigsten Begrifflichkeiten und Werkzeuge der BWL. Damit gelingt es Ihnen zukünftig besser, wirtschaftliche Anforderungen und Besonderheiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Darüber hinaus wird Ihnen die Kommunikation mit Kollegen aus der kaufmännischen Funktion (z.B. Rechnungswesen und Controlling) einfacher und leichter fallen.
Inhalte:
Einführung
- Die Bedeutung der „BWL“ für Ihre persönliche Tätigkeit
- Der Einfluss der BWL auf die Unternehmensführung
- Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, interne Revision und Treasury als Teilfunktionen
Externes Rechnungswesen
- Aufgaben und Gesetzliche Anforderungen
- Der Jahresabschluss und seine Bedeutung (GuV, Bilanz, Cash Flow)
- Grundbegriffe: Ein-/Auszahlungen; Erträge und Aufwendungen; Kosten/Erlöse
- Vom externen zum internen Rechnungswesen
Internes Rechnungswesen
- Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung und Kalkulation
- Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
- Fixe, variable, Einzel- und Gemeinkosten
- Kostenstellenrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Break-even-Analyse zur Kostendeckung
- Kurz- und langfristige Preisuntergrenze
- Make-or-buy-Entscheidungen
- Relativer Deckungsbeitrag
- Planung, Budgets und Berichtswesen als Herzstück der Unternehmenssteuerung
Finanzierung und Investitionsrechnung
- Verständnis für Rentabilitätsanforderungen wecken
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Fremd- vs. Eigenkapitalfinanzierung
- Kennzahlen zur Kapitalstruktur, Liquidität und Rentabilität
Methoden: Vortrag, Gruppendiskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen
Kursleitung: Marcus Schmidt, ESB Betriebswirt, Dozent, Systemischer Coach, FranklinCovey Trainer, Selbstführung, Führung und Präsentation. www.karriere-berufung.de
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom-Meeting vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Marcus Schmidt
11./12.6.2021, Fr. 10:00–17:30 / Sa. 09:00–16:30 Uhr; 245.00 € Arbeitgeberpreis: 320,- €
Interaktives Online-Seminar
Marcus Schmidt
4./5.10.2021, Mo. 10:00–17:30 / Di. 09:00–16:30 Uhr; 245.00 € Arbeitgeberpreis: 320,- € (ggf. online)
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Projektmanagement für Drittmittelfinanzierte Projekte I: - Online-Seminar
Projekte beantragen und Finanzquellen erschließen
Um überhaupt erfolgreich Projekte durchführen zu können, muss zuerst ein Projektantrag gestellt werden. Dieser Projektantrag muss die Anforderungen des Förderprogramms erfüllen und nachvollziehbar darlegen, wie das Projekt durchgeführt werden wird, inklusive Ziele, Maßnahmen und Indikatoren. Weiterhin bedarf es eines detaillierten Finanzplans, der alle anfallenden Kosten berücksichtigt und übersichtlich darstellt. In dem Seminar wird es schwerpunktmäßig darum gehen, Ausschreibungen bzw. Förderprogramme richtig zu lesen, Projektanträge passend zu verfassen und Finanzpläne schlüssig zu formulieren. Weiterhin wird auch ein Überblick über mögliche Finanzquellen für Projektförderungen gegeben.
In diesem ersten von drei Seminaren werden grundsätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Projektbeantragung und Erschließung von Finanzquellen vermittelt.
Ziele:
Zur Projektidee passende Förderprogramme finden
Projektanträge und Finanzpläne schlüssig und zur Ausschreibung passend verfassen können
Inhalte:
Einführung in die Grundlagen der Projektplanung und -beantragung
Einführung in die Grundlagen der Erschließung von Finanzquellen
Zielgruppe:
In der Projektarbeit Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Projektarbeit
Methoden: Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen, Diskussionen und Feedback-Runden
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Projektmanagement II: Durchführung und Controlling am 26.02-27.02.21
Projektmanagement III: Abwicklung und Verwendungsnachweise am 19.03.-20.03.21
Eine Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist sinnvoll und erwünscht, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen.
Bei Besuch aller drei Seminare dieser Reihe wird ein 10%iger Rabatt auf den Gesamtpreis gewährt. Dieser wird beim dritten Termin verrechnet.
Dieser Rabatt wird nicht gewährt, wenn Sie eine Förderung erhalten, beispielsweise über den Bildungsscheck.
Kursleitung
Christian van den Kerckhoff, M.A. Ethnologie; seit mehr als 12 Jahren in der Projektarbeit aktiv, u.a. für UNICEF und UNHCR; seit 2015 Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
Christian van den Kerckhoff
05.02.-06.02.21 / Fr. und Sa. 10-12:30 + 14-16:30 Uhr; 265.00 € /Arbeitgeberpreis: 320,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Projektmanagement für Drittmittelfinanzierte Projekte II: - Online-Seminar
Durchführung und Controlling
Nach einer erfolgreichen Projektantragstellung ist der nächste Schritt die Planung der Projektdurchführung. In dem Seminar werden die Strukturierung und zeitliche Planung von Projektdurchführungsschritten dargestellt, mögliche Stolpersteine besprochen und in Gruppenarbeiten erprobt. Im Laufe des Seminars werden Methoden zum Controlling vorgestellt, verbunden mit den Möglichkeiten, laufende Projekte anzupassen und Finanzmittel umzuschichten.
Im zweiten der drei Seminare dieser Reihe werden grundsätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Projektdurchführung und -Controlling vermittelt.
Ziele:
Projektdurchführung systematisch organisieren
Controlling von Projekten einsetzen zur Qualitätssicherung
Änderungen in laufenden Projekten durchführen
Inhalte:
Einführung in die Grundlagen der Projektdurchführung
Einführung in die Grundlagen des Projektcontrollings
Zielgruppe:
In der Projektarbeit Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Projektarbeit
Methoden: Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren: Projektmanagement III: Abwicklung und Verwendungsnachweise 19.03.-20.03.21
Kursleitung
Christian van den Kerckhoff, M.A. Ethnologie; seit mehr als 12 Jahren in der Projektarbeit aktiv, u.a. für UNICEF und UNHCR; seit 2015 Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
Christian van den Kerckhoff
26.02.-27.02.21 / Fr. und Sa. 10-12:30+14-16:30 Uhr; 265.00 € Arbeitgeberpreis: 320,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Projektmanagement für Drittmittelfinanzierte Projekte III: - Online-Seminar
Abwicklung und Verwendungsnachweise
Nach einer erfolgreichen Projektdurchführung ist der nächste Schritt der Abschluss und die Abwicklung des Projekts. Insbesondere die finanziellen Verwendungsnachweise stellen z.T. hohe Hürden dar und bergen die Gefahr von Rückzahlungsforderungen der Mittelgeber. In dem Seminar wird das Verfassen sachlicher und finanzieller Verwendungsnachweise dargestellt, mögliche Stolpersteine besprochen und in Gruppenarbeiten erprobt. Ein wichtiger Bestandteil stellt die Darstellung von Finanzbuchhaltung dar. Weiterhin werden Methoden zur Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt, verbunden mit den Möglichkeiten, laufende Projekte zu verlängern und als Grundlage für neue Projektanträge zu nutzen. Dazu wird erneut ein Blick auf die Förderlandschaft gerichtet werden.
In diesem dritten von drei Seminaren werden grundsätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Projektabwicklung, dem Verfassen von Sachberichten und Finanzbuchhaltung vermittelt.
Ziele:
- Finanzbuchhaltung von Projekten
- Verwendungsnachweise (narrativ und finanziell)
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewerben um Folgeprojekte
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen der Projektfinanzbuchhaltung
- Einführung in die Grundlagen der Verwendungsnachweisführung
- Einführung in die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe:
- In der Projektarbeit Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Projektarbeit
Methoden:
Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen, Diskussionen und Feedback-Runden
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Christian van den Kerckhoff, M.A. Ethnologie; seit mehr als 12 Jahren in der Projektarbeit aktiv, u.a. für UNICEF und UNHCR; seit 2015 Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
Christian van den Kerckhoff
19./20.3.2021, Fr. 10:00–16:00 / Sa. 10:00–12:30 Uhr; 190.00 € Arbeitgeber: 230,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Projektmanagement für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - ggf. als Online-Seminar
Erfolgsfaktoren für die Planung und Durchführung von Projektarbeit
In immer mehr Berufsfeldern werden heute Fähigkeiten im Projektmanagement erwartet. Die Planung eines Projektes, der Umgang mit knapp bemessener Zeit, die Bündelung von Aufgaben und Ressourcen, die Strukturierung von Arbeitsphasen und die Kommunikation mit allen Beteiligten, all das kann man lernen. Dieses Seminar bietet gerade Geistes- und Naturwissenschaftler/innen, die zunächst vor allem an Inhalten interessiert sind, die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Projektarbeit.
Inhalte:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Projektrahmen setzen
• Kommunikation und Stakeholdermanagement
• Methoden der Projektplanung (Leistung, Zeit, Budget)
• Projektorganisation und Flexibilität im Umgang mit Veränderungen
• Stolpersteine erkennen und vermeiden
Methoden:
• Präsentation am Flipchart
• Gruppen- und Einzelarbeit
• Vorstellung von Projekten der Teilnehmer/innen
• individuelles Feedback
Zielgruppe: Beschäftigte im Non-Profit-Bereich, Wiedereinsteiger/innen, Arbeitssuchende, Geistes- und Naturwissenschaftler/innen
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Marcus Schmidt, Betriebswirt, Dozent Systemischer Coach, FranklinCovey-Trainer, Selbstführung, Führung und Präsentation
Marcus Schmidt
19./20.4.2021, Mo. 10:00–18:00 / Di. 09:00–17:00 Uhr; 245.00 € Arbeitgeberpreis: 320,-
Interaktives Online-Seminar
Marcus Schmidt
13.09.-14.09.21 / Mo. 10:00 -18:00, Di. 09:00-17:00 Uhr; 245.00 € Arbeitgeberpreis: 320,- € (ggf. als Online-Seminar)
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Finanz-Grundlagen für die Arbeit in NGOs - Online-Seminar
Gemeinnützigkeit, Spendenrecht, Fördermittel, Buchführung
Wer in den Non-Profit-Bereich beruflich einsteigt oder auch schon eine Weile darin beschäftigt ist, wird in selbstorganisierten Unternehmen oft damit konfrontiert, für die eigenen Projekte Anträge zu stellen, die Budgets einzuhalten und Abrechnungen zu erstellen.
Kenntnisse dazu werden oft vorausgesetzt oder „Learning by doing“ birgt Unsicherheiten. Im gemeinnützigen Bereich kommen zusätzliche Anforderungen hinzu und es funktioniert nicht wie in Wirtschaftsunternehmen.
Spenden, Sponsoring, Zuschüsse, Ehrenamt, Scheinselbständigkeit sind einige der Schlagworte, die es näher zu beleuchten gilt.
Dieses Seminar soll Grundlagen der Gemeinnützigkeit, Grundlagen der (Vereins)Buchführung als auch Finanzierungsarten und Abrechnung von Projekten näher bringen.
Inhalte:
· Die vier Bereiche in gemeinnützigen Organisationen
· Gemeinnützigkeit nach BGB und im Steuerrecht
· Finanzierungsarten für Projekte
· Aufbau der Buchführung mit Projekten, Besonderheiten
· Belegwesen und Ablagesysteme
· Projekte abrechnen
· Besonderheiten: Rücklagenbildung, Spenden(Bescheinigungen), ehrenamtliche Tätigkeiten, Aufwandsentschädigungen, Honorare und Scheinselbständigkeit
Das Seminar ist für Anfänger/innen geeignet.
In unserem Blog erzählt Franziska Bessau wie Buchführung in NGOs abläuft – und warum sich eine Fortbildung lohnt.
Bitte bereithalten: Taschenrechner, Bleistift, Radiergummi
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Franziska Bessau, Dipl.-Kauffrau, Steuerberaterin, Referentin seit 1997
Rücktrittsbedingungen:
Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.
Franziska Bessau
16./17.4.2021, Fr., 10:00–17:00 / Sa., 10:00–17:00 Uhr; 245.00 € Arbeitgeberpreis: 320,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Franziska Bessau
12./13.11.2021, Fr., 10:00–17:00 / Sa., 10:00–17:00 Uhr; 245.00 € Arbeitgeberpreis: 320,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Kommunikation im Projektmanagement
Nachhaltige Partnerschaften aufbauen
Wer in Projekten arbeitet weiß, dass verschiedene Interessengruppen oft nicht die gleiche Sprache sprechen. Gerade in flexiblen Strukturen sind Vermittler/innen besonders wichtig. Diese herausfordernde Rolle erfordert neben breitem Wissen die Fähigkeit, andere Perspektiven einzunehmen, unterschiedliches Denken und „Ticken“ zu verstehen und nachhaltige Partnerschaften aufzubauen. In diesem Seminar stärken Sie Ihre Schnittstellenkompetenz.
Ziele:
Wesentliches Ziel ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven und Denkansätze. Es geht darum, interdisziplinäre Potenziale als Chance für erfolgreiche Projektarbeit zu erkennen.
Inhalte:
• Projektauftrag und Ziele präzise formulieren
• Mitstreiter/innen für Projekte finden und binden
• Projektleitung: Führen ohne formale Macht
• Ressourcenmanagement – das magische Dreieck
• Kommunikation in sozial, hierarchisch und fachlich heterogenen Gruppen
• Konfliktmanagement
• Ziele: nach dem Projekt ist vor dem Projekt
Methoden:
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenübungen, Bearbeitung von Beispielprojekten, die die Teilnehmenden selbst einbringen
Zielgruppe:
Menschen, die dort aktiv sind, wo unterschiedliche Akteur/innen zusammenkommen, zum Beispiel in Politik und Verwaltung oder Unternehmen, in Planungsprozessen, bei NGOs, in der Zivilgesellschaft und an den Schnittstellen zwischen den Lebensstilen und Generationen.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Friederike Vogel, Dipl. Geographin, Projektkoordinatorin seit mehr als 20 Jahren, vielfältige Projekterfahrung in Beteiligungsprozessen, amtlichen Strukturen, Unternehmen und Verbänden.
Friederike Vogel
Am 12.3.2021, Fr. 10:00–17:00 Uhr; 130.00 € Arbeitgeberpreis: 210,00 €
Interaktives Online-Seminar
Friederike Vogel
Am 5.11.2021, Fr. 10:00–17:00 Uhr; 130.00 € Arbeitgeberpreis: 210,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Zur Sache und auf den Punkt
Grundlagen der Moderation
Ob Diskurs oder Diskussion, ob Besprechung oder Teamsitzung - ein strukturiertes Gespräch führt zum Ziel und einer Lösung entgegen. In diesem Seminar erwerben Sie „learning by doing“ die Grundlagen der Moderationsmethode.
Schwerpunktthemen werden dabei sein:
Vorbereitung und Strukturierung einer Moderation
Rahmen / Rollen / Phasen
Arbeitstechniken der Moderation
Umgang mit anspruchsvollen Teilnehmer-Innen
Schwierige Gesprächsphasen meistern
Methoden:
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenübungen, Moderationssimulation im Rollenspiel, Feedback von Teilnehmenden und Trainerin
Kursleitung:
Heike Hofmann, Germanistin (M.A.), Kommunikationsberaterin, Trainerin und Coach, Theaterregisseurin und Schauspieldozentin
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Heike Hofmann
Am 30.8.2021, Mo., 09:30–17:00 Uhr; Kosten: 139.00 € / Arbeitgeber: 229,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Fundraising und Sponsoring
Die einen brauchen Unterstützung, die anderen möchten sich engagieren. Doch wie kommen Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zusammen? Der Workshop beleuchtet beide Seiten. Mitarbeiter/innen von Vereinen, sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen erfahren, wie sie sich in der Öffentlichkeit und bei den Unternehmen präsentieren sollten, um Unterstützer zu gewinnen. Außerdem beleuchtet der Workshop, welche Möglichkeiten es gibt, diese Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen.
Mitarbeitende von Unternehmen erfahren, wie sie das soziale Engagement planen sollten, worauf es zu achten gilt, damit es zur Unternehmensidentität passt und die gewünschte Wirkung erzielt. Dazu gehört, dass das Unternehmen den richtigen Partner für sein Engagement findet und die passende Form für seine Unterstützung wählt. Außerdem wird erarbeitet, wie beide Seiten die Zusammenarbeit kommunizieren können.
Ziele: Grundlagenwissen über die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des sozialen Engagements und der Gewinnung von Förderern.
Inhalte:
Potenzielle Förderer mit einem professionellen Auftreten überzeugen
Instrumente zum Fundraising
Professionell mit Unternehmen zusammenarbeiten
Das passende Engagement wählen
Die passende (rechtliche) Form der Unterstützung finden
Einbettung des Engagements in die Unternehmensstrategie
Das Engagement kommunizieren
Methoden: Präsentation/Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit
Zielgruppe: Mitarbeitende in Vereinen, die Fundraising betreiben wollen, für Sponsoring verantwortliche Mitarbeitende in Unternehmen, Mitarbeiter/innen in Pressestellen und PR-Agenturen
Dr. Marion Steinbach
Am 12.2.2021, Fr. 09:00–16:00 Uhr; 120.00 € Arbeitgeberpreis: 190.00
Interaktives Online-Seminar
Dr. Marion Steinbach
Am 19.11.2021, Fr. 09:00–16:00 Uhr; 120.00 € Arbeitgeberpreis: 190.00
Interaktives Online-Seminar
Diversity Management im Non-Profit-Bereich
Vielfalt strategisch gestalten
Migration und Demographischer Wandel stellen neue Anforderungen an die Bildungs- und sozialpädagogische Arbeit und an die Funktionsweise der entsprechenden Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Hinzu kommen weitere Diversity stiftende Merkmale wie Geschlecht, Behinderung, sexuelle Orientierung, etc.
Die daraus resultierende Vielfältigkeit erfordert ein differenziertes und fundiertes Wissen und eine kritische Auseinandersetzung mit den bisherigen Kenntnissen und Handlungsoptionen bezüglich des Umgangs mit der gesellschaftlichen Heterogenität. Dieser interaktive Workshop beschäftigt sich mit einem kritischen Umgang mit Diversität und mit den Grundlagen eines professionellen Aufbaus von Diversity-Entwicklungsmaßnahmen.
Ziele:
Erste Schritte in Richtung Entwicklung und Implementierung einer Diversity Management-Strategie im eigenen Arbeitsbereich
Inhalte:
Grundlagen des Diversity Managements im Non-Profit Bereich
Dimensionen von Diversity Management im Non-Profit Bereich
Hindernisse bei der Implementierung von effektivem Diversity Management: Vorurteile, Macht und Ideologien der Unterlegenheit und Überlegenheit
Instrumente und Maßnahmen
Diversity Management-Strategie
Diversity Management als Querschnittsaufgabe
Diversity Audit und Leitbildentwicklung
Methoden:
Einzelarbeit (Reflexion), Paar- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch,
Analyse von kritischen Ereignissen mit Kollegialer Fallberatung, Zukunftsszenarien,
Fachliche Inputs
Der Referent ist promovierter Erziehungswissenschaftler und verfügt über mehrjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater und Referent in den Bereichen Anti-Bias Bildung, Diversity Management im Non-Profit-Bereich und gesellschaftliche Teilhabe.
Aktuelle Publikation: Prasad Reddy: „Hier bist du richtig, wie Du bist“ – Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Düsseldorf 2019: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., 198 Seiten, ISBN 978-3-9821886-0-7.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Dr. phil. Prasad Reddy, Gründer und Geschäftsführer des Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn) www.zsimt.com
Prasad Reddy
25.06.-26.06.21 / Fr. 10:00-18:00, Sa. 9:00-17:00 Uhr / Kosten Privat: 230,- / Arbeitgeber: 320,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Online-Präsentation: Lebendig und rundum gelungen - Online-Seminar
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre nächsten Vorträge online zu präsentieren? Wollen Sie Ihre Inhalte auch online lebendig und anschaulich zeigen und so Ihr Publikum begeistern?
Sicher fragen Sie sich, wie Sie Ihr virtuelles Publikum bei Laune halten können, so dass Ihre Online-Präsentation rundum gelingt. Ganz gleich ob Sie in einem internen Meeting sprechen, während einer Konferenz vortragen oder sich im Interview vorstellen: Damit Sie sich online erfolgreich präsentieren, müssen Sie ganz neue Aspekte gegenüber einem Vortrag vor Live-Publikum beachten und Ihr Publikum durch Interaktionen aktiv einbinden.
In diesem Online-Seminar geht es daher um die wichtigsten Unterschiede zwischen Live-Vorträgen und Online-Präsentationen:
Welches technische Equipment Sinn macht
So gestalten Sie Ihre persönliche Online-Bühne
Stimme und Körpersprache wirken online anders
So hört Ihnen Ihr Online-Publikum zu
Das besonders interaktiv und abwechslungsreich gestaltete Seminar findet online statt. Sie können Ihren Vortrag testen (etwa 10 Minuten) und bekommen dafür qualifiziertes Feedback.
Ziele: Überzeugend präsentieren, Interaktion mit Publikum
Inhalte: Online-Präsentation, Equipment, Interaktionen
Methoden: Freie Rede, Stegreifrede, Storytelling
Zielgruppe: Selbständige, Referent*innen, Studierende, Doktorand*innen und alle, die Vorträge präsentieren
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung: Dr. Stephen Wagner, Diplom-Geograph, selbständiger Trainer für Kommunikation und Rhetorik. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 20.1.2021, Mi. 10:00-12:00 + 13:30-15:00 + 15:30-17:00 Uhr; 120.00 € Arbeitgeberpreis: 180,00 €
Online-Moderation. Effektiv, strukturiert und lebendig moderieren
Online-Seminar
Online-Meetings und virtuelle Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten des Austausches. Gleichzeitig stellen sie uns vor neue Herausforderungen auf Grund technischer Begrenzungen und mangels persönlichen Kontakts. Als Moderator und Trainer sind sie gefordert zielorientiert und effektiv durch den Prozess zu führen. Daneben ist ein lernförderndes Umfeld zu schaffen, das zwischenmenschliche Aspekte einbezieht, um die Arbeitsfähigkeit des Einzelnen und der Gruppe herzustellen.
An Tag 1 geht es um die Vorbereitung und inhaltliche Planung einer Moderation. An Tag 2 steht die Durchführung im Mittelpunkt.
Inhalte:
- Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten in der Online-Moderation
- Planung der Online-Moderation:
- Drehbuch für die Moderation
- Rahmenbedingungen (u.a. Gruppengröße)
- Effektivität und Struktur in der Online-Moderation:
- Besonderheiten der Moderation und Aufgabe der Moderatorin/ des Moderators
- Der Moderationsprozess
- Lebendigkeit in der Online Moderation:
- Interaktive Methoden und Techniken
- Energievolle Arbeitsatmosphäre schaffen
Zielgruppe: Projekt- und Teamleiter/innen, Fachreferentinnen und Fachreferenten, Trainerinnen und Trainer
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter. Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass dies nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Janine Kleidorfer, Coach und Managementberaterin (DVNLP), Systemische Beratung, Karrierecoaching und Training und David Nitescu, Dipl. Wirtschaftsingenieur, Trainer, Dozent und Coach im Bereich Projektmanagement
Janine Kleidorfer und David Nitescu
28.-29.01.21 /Do.-Fr. jeweils 09:00-13:00 Uhr; 220.00 € / Arbeitgeberpreis: 310,- Euro
Janine Kleidorfer und David Nitescu
01.-02.07.21 /Do.-Fr. jeweils 09:00-13:00 Uhr; 220.00 € / Arbeitgeberpreis: 310,- Euro
Janine Kleidorfer und David Nitescu
22.09.-23.09.21 / Mi.+ Do. jeweils 09:00-13:00 Uhr; 220.00 € / Arbeitgeber: 310,- Euro
Sketchnotes für Anfängerinnen und Anfänger - Online-Seminar
Sketchnotes endlich selber machen
Sketchnotes, eine Art selbst gezeichnete Notiz, sind visuelle Synapsen-Kitzler, die im Gegensatz zu herkömmlichen Mitschriften und Protokollen tatsächlich die Gehirnfasern zum Leuchten bringen. Dazu werden einfache Bilder, handgeschriebener Text und grafische Elemente so miteinander verknüpft, dass aktives Zuhören und ein besseres Erinnern sich automatisch einstellen. Als Menschen sind wir jeher visuelle Tintenfische und im großen Ozean der Informationsflut. Heutzutage benötigen wir mehr denn je Hilfsmittel wie Sketchnotes, um uns auszudrücken, Ideen einzufangen und um die Essenz eines Themas heraus zu filtern.
Ziele:
• Die Angst vorm Zeichnen überwinden oder der Freude am Zeichnen nachkommen
• Aufbau eines visuellen Werkzeugkastens
• Ideen zur Umsetzung im eigenen (Berufs-)Alltag
Inhalte:
• Theoretische Grundlagen: warum Sketchnotes Sinn machen und wo sie eingesetzt werden können
• Materialkunde: was benötigt wird, um Sketchnotes erstellen zu können
• Elemente einer Sketchnote: was in einer Sketchnote beachtet werden muss
• Symbole und Metaphern
• Grafik- und Aktionselemente (Pfeile, Linien, Rahmen und Container)
• Figuren und Emotionen
• Struktur und Aufbau
• Typografie und Schrift
Methoden: Hier wird nicht nur gelauscht, sondern vor allem selbst viel (mit)gezeichnet.
Referentin: Anke Averdunk, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), selbständige Unternehmensberaterin und Trainerin mit dem Schwerpunkt visuelle Denkerin, Graphic Recorderin und leidenschaftliche Visualisiererin in Projekten. www.sketchyourwork.eu
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Anke Averdunk
Am 19.2.2021, Fr., 18:00–21:00 Uhr; 69.00 € Arbeitgeber: 85,-
Interaktives Online-Seminar
Körpersprache und Stimmtraining für den überzeugenden Auftritt
Der Anteil, den das gesprochene Wort eines/einer Redner/in am Gesamteindruck hat, wird auf zehn bis zwanzig Prozent geschätzt. Daraus wird deutlich, dass neben der inhaltlichen Kompetenz eines/einer Vortragenden die Fähigkeit zum überzeugenden Auftritt von
zentraler Bedeutung ist. Dieser Aspekt wird oft nicht stark genug gewichtet. Dieses Seminar zielt insofern darauf ab, die Teilnehmer/innen für unterschiedliche Präsentationssituationen zu trainieren und auf diese Weise einen Beitrag zu ihrer weiteren beruflichen Entwicklung zu leisten.
Ziele:
Aufbau und Erhalt von Gelassenheit und Selbstbewusstsein in der „Stresssituation“ Präsentation
Kongruenter Auftritt: Person und Inhalt überzeugen
Empfehlungen zu und Aufzeigen von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
Schwerpunkte:
Schulung der Selbstwahrnehmung beim Auftritt vor „Publikum“
Kongruenz von innerer und äußerer Haltung während eines Auftritts
Vermittlung rhetorischer Elemente zur inhaltlichen Gestaltung der Selbstpräsentation
Körperhaltung, Gestik, Mimik und gesprochenes Wort
Nutzen des Gestaltungsmittels Stimme, bzgl. Modulation, Dynamik, Volumen
Kurzproben einer "Echtsituation"
Methoden:
Impulsvorträge, Atem-, Stimm-, und körpersprachliche Übungen, Einzel- und Gruppenübungen, Kurzpräsentationen, Feedback von Teilnehmenden und Trainerin
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie nach Betreten des Hauses.
Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasenschutz.
Wenn Sie im Seminarraum Ihren Platz eingenommen haben, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
Und bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen. - Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Heike Hofmann, Germanistin (M.A.) und Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, Kommunikationsberaterin, Trainerin und Coach. www.koerperundsprache.de
Heike Hofmann
05.03.-06.03.21 / Fr. 17:00-20:30, Sa. 9:30-17:00 Uhr; 230.00 € / Arbeitgeber: 320,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Visuelle Online-Präsentationen. Mit Bildern zum Erfolg!
Online-Seminar
Präsentationen sollen inspirieren, zum Handeln aufrufen oder eine Plattform sein, um die eigene Geschichte zu erzählen. Doch die Konzentration beim Publikum lässt in der Realität häufig schnell nach und früher oder später lassen sich die meisten ablenken.
In diesem Seminar lernen Sie die drei wichtigen Bausteine für eine perfekte Online Präsentation kennen:
- Eine Präsentation muss eine einfache Geschichte erzählen, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen zu gewinnen.
- Sie muss Bilder beinhalten, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
- Und sie muss visuell vorgetragen werden, um zu jeder Zeit die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Ziele:
• Aufbau eines visuellen Werkzeugkastens, um Visualisierungen in Online-Präsentationen gezielt einsetzen zu können
• Nach dem Seminar noch bessere Online-Präsentation zu halten.
Inhalte:
• Theoretische Grundlagen - warum visuelles Präsentieren so wichtig ist
• Tools - was benötigt wird, um online visualisieren zu können und wie sie angewandt werden
• Regeln - was beachtet werden muss, um aktives Zuhören sicher zu stellen
• Story Telling - wie eine gute Präsentation aufgebaut sein sollte
• Grundlagen des Zeichnens
Grafik- und Aktionselemente
Symbole und Metaphern
Figuren und Emotionen
• Visuelle Vorlagen - welche einfach gezeichnet werden können und beim Präsentieren helfen
• Visuelle Unterstützung beim Vortragen - wie das Auge des Betrachters und der Betrachterin geführt werden kann
Zielgruppe: Für alle, die in ihrem Berufsalltag online Präsentieren, Unterrichten oder Meetings leiten, die ihrem Publikum im Gedächtnis bleiben sollen.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Anke Averdunk, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), selbständige Unternehmensberaterin und Trainerin mit dem Schwerpunkt Projektmanagement, visuelle Denkerin, Graphic Recorderin und leidenschaftliche Visualisiererin in Projekten. www.sketchyourwork.eu
Sketch Your Project - Visuelles Arbeiten
Online-Seminar
Studien belegen, dass unzureichende Kommunikation einer der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten ist.
Stakeholder und andere Projektmitglieder bekommen nicht die richtigen Informationen, sie werden mit Bulletpoints überschwemmt oder sie verstehen den ganzen Kontext nicht.
Und genau hier setzt visuelles Denken an: Die kleinsten handgezeichneten Notizen, visuelle Präsentationen, selbst erstellte Vorlagen oder einfache Zeichnungen am Whiteboard oder Flipchart führen zu mehr Klarheit, gemeinsamen Verständnis und großartigen AHA-Momenten.
Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen des Zeichnens erlernt – genau, auch für alle Nicht-Zeichnen-Könner.
Im zweiten Teil des Kurses wird darauf eingegangen, wo die frisch erworbenen Fähigkeiten eingesetzt werden können, um die Kommunikation im Projekt auf ein höheres Niveau zu heben.
Es wird nicht nur auf das Durchführen von analogen Projektmeetings und -präsentationen eingegangen, sondern vor allem auch auf das immer wichtiger werdende digitale Arbeiten. Remote zu arbeiten stellt an die Kommunikation ganz neue Herausforderungen, was den Einsatz von Visualisierungen unersetzlich macht.
Ziele:
• Aufbau eines visuellen Werkzeugkastens
• Lernen wo und wie Visualisierung in Projekten gezielt eingesetzt werden kann
Inhalte:
• Hintergrundwissen - warum Visualisierung so wichtig ist
• Analoge und digitale Tools - was benötigt wird, um visualisieren zu können
• Grundlagen des Zeichnens:
Symbole und Metaphern
Grafik- und Aktionselemente (Pfeile, Linien, Rahmen und Container)
Figuren und Emotionen
Struktur und Aufbau
Typografie und Schrift
• Sketchnoting in Projekten - was Sketchnotes sind, wie und wo sie im Projekt gezielt eingesetzt werden können
• Präsentieren in Projekten - wie durch Visualisierung die Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen sichergestellt werden kann
• Visuelle Kollaboration - wie Projektmeetings visuell unterstützt werden können, um die Zusammenarbeit zu fördern, gemeinsames Verständnis zu schaffen und Komplexität zu reduzieren
Methoden: Hier wird nicht nur gelauscht, sondern vor allem selbst viel geübt.
Zielgruppe: Für alle, die in Projekten involviert sind: Projektleiter*innen, Scrum Master, Project Owner sowie jedes Projektmitglied.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Anke Averdunk, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), selbständige Unternehmensberaterin und Trainerin mit dem Schwerpunkt Projektmanagement, visuelle Denkerin, Graphic Recorderin und leidenschaftliche Visualisiererin in Projekten. www.sketchyourwork.eu
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit, PR und Kampagnenplanung
für Projekte und Organisationen
Projekte und Organisationen brauchen spezifische PR-Aktivitäten, die gezielt deren Nutzen und Besonderheiten präsentieren und die dahinter stehenden Akteurinnen und Akteure bekannt machen. Jedes noch so sinnvolle Projekt und jede noch so gute Organisation ist auf ein positives Image in der Öffentlichkeit angewiesen. Wer eigene Themen gezielt darstellen und profilieren möchte, muss die Regeln und Instrumente professioneller PR-Arbeit beherrschen. Erfolg hat, wer planmäßig, strategisch, zielgruppenspezifisch und dialogorientiert vorgeht und maßgeschneidert den richtigen Mix aus PR-Instrumenten wie Pressearbeit, Internet und Social Media abgestimmt zum Einsatz bringt.
In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundlagen der strategischen und operativen PR-Arbeit kennen. Anhand konkreter eigener Vorhaben oder Beispiele aus Ihrem Umfeld können Sie kleine Konzepte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit entwickeln.
Ziele:
Handfeste Kenntnisse der PR-Arbeit
Strategisches Vorgehen lernen
Mit kreativer Öffentlichkeitsarbeit eigene Ziele erreichen
Inhalte:
Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit
Grundlagen für PR-Kampagnen
Presse- und Medienarbeit
Social Media
Zielgruppe:
PR-Aktive, die Ihr Wissen jenseits des Alltagsgeschäfts auffrischen möchten
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Öffentlichkeitsarbeit
Interessierte, die einen Überblick über die PR-Arbeit erhalten möchten
Methoden:
Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Analyse von Fallbeispielen, Diskussionen und Feedback-Runden
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Achim Hennecke, Dipl. Geogr. Seit 20 Jahren hauptberuflich in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv: in Unternehmenskommunikation, als freiberuflicher PR-Berater und Trainer. Aktuell als Geschäftsführer praktische PR u.a. für digitale und kulturelle Projekte.
Achim Hennecke
5./6.3.2021, Fr., 10:00–18:00 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 265.00 € Arbeitgeber: 340,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Achim Hennecke
17./18.9.2021, Fr., 10:00–18:00 / Sa., 09:00–17:00 Uhr; 265.00 € Arbeitgeber: 340,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Erfolgreich Netzwerken mit dem Elevator Pitch - Online-Seminar
Die Ultra-Kurz-Präsentation
Wer sein Projekt vorstellen, im Business- oder Vorstellungsgespräch überzeugen oder in Netzwerken neue Kontakte knüpfen möchte, nutzt gern den „Elevator Pitch“. Bereiten Sie sich auf eine kurze Rede, z.B. während einer Aufzugsfahrt, vor und gewinnen Sie Sicherheit bei der erfolgreichen Ansprache von Menschen, die Sie gern kennen lernen möchten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ihren persönlichen „Elevator Pitch“ entwickeln und situationsgerecht einsetzen können.
Wir gehen auf folgende Themen ein:
• So bereite ich mich gezielt auf das Netzwerktreffen vor
• Mit Smalltalk steige ich erfolgreich ins persönliche Gespräch ein
• Wie ich meinen Pitch entwickle und mit dem Appell ins Handeln komme
• Netzwerk-Spielregeln: Worüber ich (nicht) sprechen sollte
Nach dem Seminar können Sie mit Ihrer Präsentation Projekte schlüssig und verständlich vorstellen, überzeugen im Vorstellungsgespräch und knüpfen erfolgreich neue Kontakte.
Inhalte:
Elevator Pitch
Netzwerken
Kommunikation
Zielgruppe: Selbständige, Projektleitende, Referentinnen und Referenten, Bewerber/innen und Studierende, die ihr persönliches Netzwerk ausbauen möchten.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Dr. Stephen Wagner, Diplom-Geograph, selbständiger Trainer für Kommunikation und Rhetorik. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 13.1.2021, Mi. 18:00–21:00 Uhr; 49.00 € Arbeitgeberpreis: 69,00 €
Interaktives Online-Seminar
Präsentationen, die überzeugen
Mit Reden Wissen schaffen
Präsentieren Sie sich erfolgreich und überzeugend. In diesem Praxistraining können Sie Ihren eigenen Vortrag mitbringen und testen: Ob als freie Rede, mit PowerPoint, als Poster oder mit Flipchart.
Sie lernen, wie Sie Ihr Thema verständlich und bildhaft präsentieren und souverän diskutieren. Die Praxis steht besonders im Vordergrund: Neben Ihrem bis zu 10 Minuten dauernden Vortrag können Sie mit kreativen Stegreifreden Ihr Publikum begeistern und überzeugen.
Den inhaltlichen Input können Sie mit Ihren individuellen Fragen mitbestimmen. Themen können sein:
Welche Geschichten Ihre Zahlen, Daten und Fakten erzählen: So können Sie mit Reden Wissen schaffen
Storytelling pur: Enthüllen Sie Ihre Persönlichkeit und begeistern Sie Ihr Publikum
Körpersprache und Stimme: So wirken Sie authentisch
Umgang mit Lampenfieber: So reden Sie spontan und diskutieren souverän
So nutzen Sie PowerPoint gewinnbringend
Punktlandung mit PechaKucha- und ScienceSlam-Vorträgen
Im Seminar bekommen Sie praxisnahe Anregungen, so dass Sie Ihre Vorträge ab jetzt erfolgreich auf die Bühne bringen. Anhand von Video-Analysen bekommen Sie qualifiziertes Feedback für Ihre Präsentationen.
Ziele: Überzeugend präsentieren, Interaktion mit Publikum
Inhalte: Rhetorik, Vortrag und Diskussion, Storytelling
Methoden: Freie Rede, Stegreifrede, PowerPoint, Storytelling, Pecha Kucha, Science Slam
Zielgruppe: Selbständige, Referent*innen, Studierende, Doktorand+innen und alle, die Vorträge präsentieren
Kursleitung: Dr. Stephen Wagner, Diplom-Geograph, selbständiger Trainer für Kommunikation und Rhetorik. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 19.5.2021, Mi. 10:00–17:00 Uhr; 110.00 € Privat: 110,-, Arbeitgeberpreis: 195,-
Interaktives Online-Seminar
Stephen Wagner
Am 10.9.2021, Fr. 10:00–17:00 Uhr; 110.00 € Privat: 110,-, Arbeitgeberpreis: 195,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Presenting in English
The successful international presentation
Have you got an important speech coming up? You want to make it the best presentation you have ever given? Presenting at an international conference or meeting can be a particular challenge, especially for non-native speakers. In this workshop, you will learn how you will build confidence on stage to highlight your expertise.
For delivering successful speeches, we will address the following aspects:
• Speech Structure: Attract Attention – Add your Highlights – Share your take-home Message
• Advance in the Discussion: Engage your Audience
• Tell your Science Story and create visual Images
• No more ”Death by PowerPoint“
• Deliver your Poster Presentation
We will discuss presentation dos and don’ts and apply useful examples of common English phrases. Bring your own speech and present it either free, with PowerPoint, as Poster or by Flipchart. You will receive specific feedback to your presentation.
Ziel: Advance your Presentation Skills
Inhalte:
Stage presence
Storytelling
English phrases
Zielgruppe: Consultants, Researchers, Scientists, Students who want to improve presentation skills in English
Kursleitung: Dr. Stephen Wagner, Geographer, Professional Speaker and Trainer for Research Communication. www.redelandschaften.de
Stephen Wagner
Am 30.4.2021, Fr. 10:00–17:00 Uhr; 110.00 € Privat:: 110,-, Arbeitgeberpreis: 195,-
Interaktives Online-Seminar
Mit Wordpress in zwei Tagen zur eigenen Website
Nach diesem Workshop besitzen Sie eine eigene Website, die Sie selbst betreuen und mit Inhalten füllen können. Dabei unterteilt sich der Workshop in zwei Phasen: eine Vorbereitungs- und eine Umsetzungsphase. Während Sie im ersten Schritt ein Konzept und eine Strategie für Ihre Internet-Präsenz entwickeln, setzen Sie im zweiten Schritt das Projekt in Wordpress gezielt um. Damit Sie genügend Zeit haben, sämtliche Materialien für die Umsetzung zusammenzustellen und vorzubereiten, findet der Workshop an zwei auseinanderliegenden Terminen statt.
Ablauf des Workshops:
Beim ersten Termin zeigt Moritz Sauer, wie man ein Konzept für eine Website und eine Strategie mit »Call for Action« für das Website-Projekt entwickelt. Anschließend erläutert Moritz Sauer verschiedene Webdesigns, von denen Sie beim zweiten Termin eines für Ihr Projekt, Portfolio oder Produkt umsetzen. Außerdem erläutert der Internetspezialist, welche Art von Webspace und welche Funktionen Sie für den Betrieb einer WordPress-Website benötigen und wie Sie Ihre Inhalte optimal für Besucher und Suchmaschinen aufbereiten.
Beim zweiten Termin installiert Moritz Sauer mit Ihnen gemeinsam das weltweit führende und kostenlose WordPress-Redaktionssystem auf Ihrem eigenen Webspace. Nach der Konfiguration setzen Sie schrittweise Ihre Website um: Eingabe von Inhalten, Navigation erstellen, Bilder hochladen, Website gestalten. Zum Schluss installieren Sie auf Ihrer Website wichtige Erweiterungen für die Suchmaschinenoptimierung und den Einbau eines Kontaktformulars als auch wichtiger Social Media-Funktionen.
Ziel
• Entwicklung eines Konzepts und einer Strategie für den Webauftritt samt »Call for Action«
• Mieten von eigenem Webspace (Beratung innerhalb des Workshops)
• Installation und Konfiguration von WordPress (Redaktionssystem)
• Suchmaschinenoptimierung: Kennenlernen der Funktionsweise von Suchmaschinen und Optimierung eigener Inhalte
• Aufbau einer Website auf Basis von Responsive Webdesign, damit die Website auf allen Geräten von Smartphone über IPad bis hin zum Schreibtischrechner gut aussieht
Was Sie mitbringen sollten:
=> ein Projekt, Produkt oder Portofolio, das im Internet präsentiert werden soll
=> einen Rechner/Laptop mit aktuellem Betriebstsystem (alle Aktualisierungen sollten eingespielt sein und der Browser auf dem aktuellen Stand) sowie Grundkenntnisse im PC-Umgang.
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner. http://moritz.sauer.io
Moritz Sauer
23.4. und 07.05.21 / 2 x Fr. 10-12 und 14-16 Uhr (Mittagspause mit einstd.iger Aufgabe); 250.00 € Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Interaktives Online-Seminar
Moritz Sauer
17.09. und 01.10.21, 2xFr. 9:30 – 17:00 Uhr; 250.00 € Arbeitgeberpreis: 340,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Suchmaschinenoptimierung - Texte schreiben fürs Internet
Marketing verbessern mit SEO
Struktur des WebSeminars
Dieses WebSeminar unterteilt sich in zwei Teile mit einer zweistündigen Pause. In der Pause erhalten Sie die Möglichkeit, das in Phase 1 Gelernte direkt an einem eigenen Beitrag auszuprobieren und umzusetzen. Am Nachmittag in Phase 2 bespricht der Dozent mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewählte Texte, klärt Fragen und bietet Hilfestellungen, um Texte ggf. noch zu optimieren.
Inhalt des WebSeminars
In diesem WebSeminar lernen und üben Sie, wie Sie attraktive und verständliche Beiträge für das Internet schreiben und wie Sie diese anschließend für Besucher*innen und Suchmaschinen optimieren. Sie erfahren, worauf Sie bei der Optimierung von Texten für Suchmaschinen wie Google achten müssen und wie Sie Suchende zum Klicken auf Ihr Suchergebnis animieren. Dazu gehören nicht nur Schreibregeln, sondern auch die Recherche von Suchwörtern (Keywords), die strukturierte Gestaltung der Internet-Texte und die Verfeinerung mit Multimedia- und Social Media-Elementen.
Außerdem lernen Sie, worauf es beim Texten für soziale Medien wie Facebook oder YouTube ankommt. Anhand des beliebten Redaktionssystems WordPress üben Sie abschließend beispielhaft, wie Sie Ihre in den Übungen selbstverfasste Nachricht veröffentlichen.
Ziele und Inhalte:
• Schreibregeln für attraktive verständliche Texte
• Suchmaschinenoptimierung (SEO)
• Strukturierte Textgestaltung
• Konzeption von Web-Texten
• Verfeinerung von Texten mit Social Media-Elementen
• Recherche nach Schlagworten
• Optimieren von Texten mit WordPress
Referent: Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom-Meeting vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Moritz Sauer
Am 12.3.2021, Fr. 10-12 und 14-16 Uhr (Mittagspause mit einstd.iger Aufgabe); 120.00 € Arbeitgeberpreis: 210,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Suchmaschinenoptimierung - Texte schreiben fürs Internet
Marketing verbessern mit SEO
Wie schreibe ich Texte, damit sie in Suchmaschinen weit nach oben kommen? Wie erreiche ich, dass meine Texte nicht nur gelesen, sondern auch in sozialen Medien geteilt werden? Was zeichnet einen guten Internet-Text eigentlich aus? Und was muss ich bei der Suchmaschinenoptimierung beachten?
Hier lernen Sie, wie Sie attraktive und verständliche Nachrichten oder Pressetexte schreiben und anschließend für das Internet optimieren. Sie erfahren, worauf Sie bei der Optimierung von Texten für Suchmaschinen wie Google achten müssen. Dazu gehören nicht nur Schreibregeln, sondern auch die Recherche von Suchwörtern (Keywords), die strukturierte Gestaltung der Internet-Texte und die Verfeinerung mit Multimedia- und Social Media-Elementen.
Außerdem lernen Sie, worauf es beim Texten für soziale Medien wie Facebook oder YouTube ankommt. Anhand des beliebten Redaktionssystems WordPress üben Sie abschließend beispielhaft, wie Sie Ihre in den Übungen selbstverfasste Nachricht veröffentlichen.
Ziele und Inhalte:
• Schreibregeln für attraktive verständliche Texte
• Suchmaschinenoptimierung (SEO)
• Strukturierte Textgestaltung
• Konzeption von Web-Texten
• Verfeinerung von Texten mit Social Media-Elementen
• Recherche nach Schlagworten
• Optimieren von Texten mit WordPress
Für diesen Workshop benötigen Sie
• Spaß am Schreiben und Texten
• Laptop mit LAN-Anschluss
(Wir bieten keinen WLAN-Anschluss an! Sie benötigen ggf. einen Adapter für ein LAN-Kabel.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie nach Betreten des Hauses.
Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasenschutz.
Wenn Sie im Seminarraum Ihren Platz eingenommen haben, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
Und bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen. - Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
10% Ermäßigung für Abonnent/innen des infodienst Arbeitsmarkt
Kursleitung
Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner
Moritz Sauer
Am 26.11.2021, Fr., 09:30–17:00 Uhr; 130.00 € Arbeitgeberpreis: 240,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Fit fürs Schreiben im Beruf
Schreibfluss und gekonntes Formulieren nach der Heldenmethode©
Schreibfluss statt Prokrastination („Aufschieberitis“), In-die-Tasten-Hauen statt stundenlanges In-die-Luft-Starren...
Lernen Sie die bewährten Mittel der Heldenmethode© kennen, um Zweifel und Blockaden zu überwinden, Ideen zu sammeln und in den ersehnten Schreibfluss zu kommen. Hier erfahren Sie, wie ein roter Faden entsteht und wie Sie mithilfe von Formulierungshilfen Ihre Rohskripte in überzeugende Texte verwandeln.
Ziele:
Überwinden von Prokrastination („Aufschieberitis“)
Ideenfindung und -strukturierung
In-den-Schreibfluss-Kommen
Gekonnt Formulieren
Inhalte:
Die 12 Schritte der Heldenmethode©
Argumentationsaufbau
Praktische Übungen
Zielgruppe: Ein Seminar für alle, die beruflich schreiben müssen oder wollen.
Katja Reinicke
26./27.11.2021, Fr./Sa. 10:00 – 17:00 Uhr; 230.00 € Arbeitgeberpreis: 290,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Individuelle Instagram-Stories und -Beiträge entwickeln und produzieren
Online-Seminar
Struktur des WebSeminars
Dieses WebSeminar unterteilt sich in zwei Teile mit einer zweistündigen Pause. In der Pause erhalten Sie die Möglichkeit, das in Phase 1 Gelernte direkt an einem eigenen Beitrag auszuprobieren und umzusetzen. Am Nachmittag in Phase 2 bespricht der Dozent mit Ihnen die erstellten Beiträge und vertieft Ihr Wissen und Können.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eigene Geschichten für Instagram-Stories und -Beiträge entwickeln, diese umsetzen und das Maximale aus Instagram herauskitzeln. Sie lernen, worauf es bei visuellen Geschichten ankommt, wie Sie Dialoge mit Nutzer*innen in Schwung bringen und welche Apps und Dienste Ihnen bei der professionellen Erstellung von Instagram-Inhalten unter die Arme greifen.
Anhand zahlreicher Beispiele erfahren Sie, welche Funktionen und Möglichkeiten Instagram bietet und wo diese manchmal in Untermenüs versteckt sind. Außerdem lernen Sie im Workshop hilfreiche Apps kennen, mit welchen Sie Videos und Fotos für Instagram produzieren, schneiden und aufbereiten können.
In praktischen Übungen nutzen Sie neue spezialisierte Apps, mobile Bildbearbeitungsprogramme und Schnittprogramme und üben, wie Sie ihre individuellen Beiträge planen und über Instagram erfolgreich veröffentlichen.
Ziele:
• Gezielt professionelle Beiträge planen und veröffentlichen
• Instagram voll auszuschöpfen
• Eigene Instagram Stories entwickeln und umsetzen
• Mit spezialisierten Apps individuelle Videos und Beiträge produzieren.
• Ihre Follower erweitern, die Interaktionen erhöhen und den Dialog fördern
Zielgruppe: Alle, die für ihr Business, ihren Verein oder ihr ehrenamtliches Engagement ihren Instagram-Auftritt optimieren und professionalisieren wollen.
Sie benötigen:
o einen Rechner/Laptop mit
o Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (oder Headset)
o stabiler Internetverbindung (am besten über LAN-Kabel)
o aktuellem Betriebstsystem (alle Aktualisierungen sollten eingespielt sein und der Browser auf dem aktuellen Stand) sowie
o Grundkenntnisse im PC-Umgang.
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Moritz Sauer, Journalist, Dozent, Autor, Webdesigner. http://moritz.sauer.io
Moritz Sauer
29.01.21 / Fr. 10-12 und 14-16 Uhr (Mittagspause mit einstd.iger Aufgabe); 120.00 € Arbeitgeberpreis: 210,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Vom Fachjargon zum spannenden Text
Komplizierte Sachverhalte verständlich ausdrücken
Jede Profession hat ihre eigenen Fachbegriffe und meist auch eine spezielle Ausdrucksweise, die nicht immer allgemeinverständlich ist.
Wer komplexe Inhalte bekannt machen möchte, muss sie für die jeweiligen Adressaten übersetzen. Nur wer seine Leser/innen erreicht, wird sie von der Bedeutung der eigenen Arbeit überzeugen können. Wer das beherrscht, tut sich leichter in der Zusammenarbeit mit Medien, im Wissenstransfer sowie in kooperativen Arbeitsprozessen.
Der zweistündige Online-Termin (via Zoom s.u.) eine gute Woche später bietet Gelegenheit zum Austausch, gemeinsamen Reflektieren eigener Texte und für in der Zwischenzeit entstandene Fragen.
Ziel: In diesem Seminar lernen Sie, Ihr Fachthema für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln aus fachsprachlichen, mitunter sperrigen Abhandlungen einen spannenden, lesbaren Text machen, der das Wesentliche auf den Punkt bringt.
Inhalte:
Zielgruppengerecht kommunizieren – wer ist mein Gegenüber?
• Wen will ich erreichen?
• Was weiß ich über meine Adressaten?
Gute Texte schreiben mit der Hamburger Verständlichkeitsmethode
• Verständlich schreiben – Tipps und Tricks
• Botschaften auf den Punkt bringen
• Roter Faden, Struktur und Logik
Methoden: Impulsvorträge, Schreibtraining, Textanalyse, Arbeit an Beispieltexten, die die Teilnehmenden selbst einbringen, Dozentenfeedback
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachleute, die ihre Themen einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren möchten und an Menschen, die interdisziplinär arbeiten und die sowohl „was“ als auch „wen“ erreichen wollen.
Die Dozentin verfügt über 20-jährige Berufserfahrung in Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit. Als Wissenschaftliche Redakteurin in einer Forschungseinrichtung ist sie verantwortlich für das Redaktionsmanagement von Fachzeitschriften und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen für verschiedene Zielgruppen. Zusätzlich arbeitet sie als freiberufliche Dozentin und bringt ihre täglichen Erfahrungen praxisnah in den Seminarraum.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Friederike Vogel, Dipl.-Geographin, wissenschaftliche Redakteurin in einer Forschungseinrichtung, veröffentlicht Forschungsergebnisse für Fachzeitschriften und für verschiedene Zielgruppen (Wissenschaft, Politikberatung, Praxis). Freiberufliche Dozentin
Friederike Vogel
26.02.21, Fr. 10-17 Uhr + 11.03.21, Do. 16-18 Uhr 160.00 € Arbeitgeberpreis: 240,00 €
Interaktives Online-Seminar
Friederike Vogel
03.09.21, Fr. 10-17 Uhr + Do, 16.09.21, 16-18 Uhr online ; 160.00 € Arbeitgeberpreis: 240,00 €
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Ressource Körpersprache - Angriffe gekonnt kontern
Für Fortgeschrittene
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Teilnehmende eines vorangegangenen Körpersprache-Seminars.
Sie haben bereits ein Seminar besucht, um Präsentationen inhaltlich und körpersprachlich gelassen erfolgreich zu meistern.
In diesem Aufbau-Seminar geht es darum. diese Gelassenheit auch in schwierigen Situationen zu bewahren.
Daher sind Inhalte des Tages:
1. Vertiefung der erlernten Inhalte zum Thema ‚souveräner Auftritt‘
2. Nonverbale Strategien im Umgang mit Einwand/Kommentar/Killerphrase
3. Wertschätzend Grenzen setzen ohne zu verletzen
Methodik:
- Kurze theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen
- Beobachtungs- und Wahrnehmungsübungen, Körpersensibilisierung, Rollenspiele, Analysegespräche und individuelles Feedback
Ziel: Bewahren der Gelassenheit und Souveränität um in schwierigen Situationen wertschätzend kommunizieren zu können.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Heike Hofmann, Germanistin (M.A.) und Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, Kommunikationsberaterin, Trainerin und Coach. www.koerperundsprache.de
Heike Hofmann
Am 24.4.2021, Sa., 09:30–17:00 Uhr; Kosten: 139.00 € / Arbeitgeber: 229,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Stimme - kraftvoll und authentisch im Ausdruck
Die Stimme ist das Fundament und das wichtigste Medium der zwischenmenschlichen Kommunikation. Indem die Stimme einen Eindruck von der Befindlichkeit, der Persönlichkeit und den Motiven des Redenden gibt, vermittelt sie viel mehr als den bloßen Inhalt des Gesagten. Die Qualität des Stimmklangs und ihre Modulationsfähigkeit entscheiden u.a. über ihre Lebendigkeit und Überzeugungsfähigkeit.
Aus der Beschäftigung mit der eigenen Stimme erwächst der Mut, sich der Stimme als Ausdrucksmittel zu bedienen und die eigenen Möglichkeiten zu erkunden. Ihr Körper ist dabei Ihr größter Unterstützer, denn schon minimale Veränderungen der Körperhaltung haben einen positiven Einfluss auf Resonanz und Volumen oder auf eine evtl. Anfälligkeit für Heiserkeit.
Ziel ist der stimmige Auftritt, so dass Person, Stimme und Inhalt souverän und überzeugend zur Geltung kommen und Ihre Stimme auch über längere Sprechphasen kraftvoll bleibt.
Inhalte: Folgende Themen und inhaltliche Schwerpunkte werden dabei auf einen Text oder Vortrag hin anwendungsbezogen vermittelt und erarbeitet:
- Körperhaltung
- Atemtechnik
- Resonanz
- Volumen
- Modulation und Artikulation.
Die Übungen werden so angeleitet, dass sie selbstständig aufgenommen und weitergeübt werden können.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Heike Hofmann, Germanistin (M.A.) und Theaterregisseurin, Schauspieldozentin, Kommunikationsberaterin. Seit 2001 Körpersprache- und Präsentationstrainerin/Coach u.a. in Unternehmen und Kommunalpolitik. www.koerperundsprache.de
Heike Hofmann
Am 12.11.2021, Fr., 09:30–17:00 Uhr; Kosten: 139.00 € / Arbeitgeber: 229,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Selbstmanagement
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
Selbstmanagement-Training
Sowohl in unserem Berufsalltag wie auch im privaten Umfeld sind wir immer wieder mit belastenden Motivations- und Entscheidungsprozessen konfrontiert, die wir selbstbestimmt lösen möchten.
Das Zürcher Resssourcen Modell (ZRM®) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Training, entwickelt an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause zur gezielten Förderung von angemessenen und gewünschten Handlungsmöglichkeiten.
Das Seminarprogramm beruht auf den neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln. Es zeigt Ihnen ressourcenorientierte Möglichkeiten zur Selbstmotivation und Selbststeuerung.
Mit Hilfe von theoretischem Input, praktischen Übungen und individuellem Feedback erlernen und erfahren Sie das ZRM® für Ihren gegenwärtigen beruflichen und persönlichen Lebenszusammenhang.
Der Grundkurs eignet sich darüber hinaus für Teilnehmende, die ZRM® im professionellen Rahmen einsetzen möchten und wird als Grundkurs für die Trainerausbildung anerkannt.
ZRM® wird erfolgreich in Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialbereichen angewandt. Die hohe Transfereffizienz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal des Trainings.
Inhalte:
° Aktuelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung psychischer Prozesse und persönlicher Handlungsmuster
° Vertiefung der Theorie durch Selbsterfahrung und interaktiver Selbsthilfetechniken aus der Coaching- und Psychotherapieforschung
° Ganzheitliche Arbeitsweise, die neben der kognitiven auch die emotionale und die körperliche Ebene berücksichtigt
Ziele:
° Erlernen und erleben eines ressourcenorientierten Verfahrens des Selbstmanagements
° Entdecken und nutzen von vorhandenen Potenzialen
° Erweitern des persönlichen Handlungsspielraums
° Stärken der Selbstkompetenz
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Heike Hofmann, Germanistin M.A., Coach, zertifzierte ZRM-Trainerin

Heike Hofmann
25.10.-27.10.21 / Mo-Mi je 9:30- 16.30 Uhr / Kosten Privat: 590,- Euro / Arbeitgeber: 640,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Selbstsicherheit ist lernbar
Selbstsicherheit gewinnen
In diesem Seminar lernen Sie, berechtigte Forderungen und Interessen zu formulieren und durchzusetzen, eigene Bedürfnisse und Wünsche in Beziehungen, am Arbeitsplatz angemessen zu vertreten, Ängste zu überwinden, in Kontakt mit anderen zu treten.
Erste Schritte, um festgefahrene Gewohnheiten, Angst vor Kritik, Schuldgefühle, Versagens- und Ablehnungsgefühle zu verändern und aufzuheben, werden geübt. Rückmeldungen, Tipps und Hinweise für Ihr Verhalten und für Ihre Kommunikation mit anderen sowie die Einübung von positiven Verhaltensweisen lassen Sie Ihren individuellen Weg zur Selbstsicherheit finden. Der gemeinsame Spaß wird nicht zu kurz kommen.
Inhalte:
- Die Initiative ergreifen, sich selbstsicher ins Spiel bringen und durchsetzen
- Einsetzen von Körpersprache für das selbstsichere Auftreten
- Durch aktive Sprache innere und äußere Selbstsicherheit gewinnen
- Abgrenzen von und zu Äußerungen, Problemen und
Gefühlen anderer Menschen
- Die Bedeutung der Gefühle verstehen, Umgang mit unangenehmen Gefühlen
- Die vollständige Ich-Botschaft
- Ängste erkennen und mit ihnen umgehen
- Bitten äußern, Forderungen stellen
- Selbstsicher und offen mit Kritik umgehen
- Mit Konflikten und Angriffen offensiv umgehen
Methoden: Konzepte aus der Transaktionsanalyse (TA) oder Gordon Training, Einzelübungen und Gruppenübungen, Rollenspiele, Feedback-Übungen. Ein Skript wird gestellt.
Das Seminar ist prozess- und teilnehmerorientiert aufgebaut.
Ratenzahlung möglich.
10% Ermäßigung für Abonnent/innen des infodienst Arbeitsmarkt
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
• Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstandsregeln!
• Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
• Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
• Leider müssen wir auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
• Es darf nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
• Bitte kommen Sie pünktlich.
• Bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
• Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Kursleitung
Marianne Gühlcke, Diplom Volkswirtin, Coach, Gestalttherapeutin, Organisationsberaterin und Mediatorin
Marianne Gühlcke
26.06.-27.06.21 / Sa. 10:00-17:30, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Privat: 230,- € / Arbeitgeber: 320,- €
Marianne Gühlcke
26.06.-27.06.21 / Sa. 10:00-17:30, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Privat: 230,- €/ Arbeitgeber: 320,- €
Gewonnen wird im Kopf: Persönliche Kompetenzen und Potenziale erweitern - Online-Seminar
Mentaltraining für den beruflichen Alltag - Interaktives Online-Seminar
Wenn Veränderungen oder Entscheidungen anstehen, ist man häufig hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, alles beim Alten zu lassen und Neues oder Anderes auszuprobieren. Das Schwanken zwischen „Soll ich?“ oder „Soll ich nicht?“ kann vieles betreffen:
Persönliche und berufliche Veränderungen wie Aufstieg, Wechsel des Arbeitgebers, Neuausrichtung.
Oder das längst fällige Gespräch mit dem Ziel, einen Konflikt zu klären oder eine berechtigte Forderung zu stellen.
Gedankliche Sackgassen und Glaubenssätze torpedieren oft neue oder andere Herangehensweisen. Das ist dann so, als würde man mit angezogener Handbremse Gas geben wollen. Dies zu erkennen ist der erste Schritt zum Klick im Kopf. Der Klick, der notwendig ist, um zu verstehen, dass man aus dem gewohnten Denk- und Verhaltenskarussell ja auch aussteigen kann.
Um diesen Ausstieg geht es in dem Online-Seminar.
Konkret beschäftigen wir uns mit Methoden aus dem Mentaltraining
mit dem Ziel
Strategien gegen gedankliche Sackgassen zu entwickeln
Klarheit über Kompetenzen und Potenziale zu gewinnen
Wohlbefinden, Balance und Leichtigkeit zu stärken
Die Referentin Gabi Brede in unserem Blog
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom-Meeting vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Gabi Brede, Trainerin für Kommunikation und Selbst-/Präsentation, Sachbuchautorin, Coach
Gabi Brede
Am 13.3.2021, Sa., 10:00–17:00 Uhr; 139.00 € Arbeitgeberpreis: 169,-
Interaktives Online-Seminar
Kühlen Kopf bewahren:
Emotionen wirkungsvoll regulieren
Bei schönem Wetter kann jeder segeln – und in ruhigen Fahrwassern kann jede/r sein Potenzial entfalten. Was aber, wenn es stressig wird und es wieder mal turbulent zugeht im Arbeitsalltag? Dann gilt es, impulsive Reaktionen zu kontrollieren und Ruhe zu bewahren.
Doch wie könnte der wirksame Umgang mit den eigenen unterschiedlichen Emotionen aussehen? Wie schaffen Sie es, bei Ärger, Fluchtreflexen oder Unsicherheit gelassen und handlungsfähig zu bleiben? In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit auszuprobieren, wie Sie positive Gefühle fördern und negative Gefühle bewusster steuern können.
Ziel ist es, den Umgang mit eigenen Emotionen, aber auch den Umgang mit den Emotionen anderer zu verbessern.
Inhalte:
• Reflexion: Wer hat da wen im Griff hat – ich die Emotionen oder die Emotionen mich?
• Bewusster und gelassener mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
• Einstellungen und Erfahrungen untersuchen und klären
• Emotional schwierige Situationen meistern
• Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
Methoden: Austausch, Reflexion: einzeln, zu zweit, Übungen fürs Selbstcoaching, Imaginationsübungen
Die Referentin ist Trainerin für Kommunikation und Selbst-/Präsentation, Sachbuchautorin, Coach.
Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können.
Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, bitten wir Folgendes zu beachten:
Wir begrenzen die ohnehin überschaubare Gruppengröße nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut. Bitte nutzen Sie sie nach Betreten des Hauses.
Bitte tragen Sie im Eingangsbereich, in den Fluren und im Treppenhaus einen Mund-Nasenschutz.
Wenn Sie im Seminarraum Ihren Platz eingenommen haben, können Sie ihn abnehmen.
Leider müssen wir voraussichtlich auf das Bereitstellen von Getränken, Obst und Keksen verzichten.
Es darf z. Z. nur verschlossen Mitgebrachtes verzehrt werden.
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie das Haus nach Ihrer Veranstaltung direkt wieder.
Und bitte benutzen Sie nur die Toiletten in Ihrer Etage.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind.
Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen. - Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!
Gabi Brede
Am 12.6.2021, Sa., 10:00–17:00 Uhr; 139.00 € Arbeitgeberpreis: 169,-
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Kühlen Kopf bewahren: Emotionen wirkungsvoll regulieren - Online-Seminar
Online-Seminar
Bei schönem Wetter kann jede/r segeln – und in ruhigen Fahrwassern kann jede/r sein/ihr Potenzial entfalten. Was aber, wenn es stressig wird und es wieder mal turbulent zugeht im Arbeitsalltag? Dann gilt es, impulsive Reaktionen zu kontrollieren und Ruhe zu bewahren.
Doch wie könnte der wirksame Umgang mit den eigenen unterschiedlichen Emotionen aussehen? Wie schaffen Sie es, bei Ärger, Fluchtreflexen oder Unsicherheit gelassen und handlungsfähig zu bleiben? In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit auszuprobieren, wie Sie positive Gefühle fördern und negative Gefühle bewusster steuern können.
Ziel ist es, den Umgang mit eigenen Emotionen, aber auch den Umgang mit den Emotionen anderer zu verbessern.
Inhalte:
• Reflexion: Wer hat da wen im Griff hat – ich die Emotionen oder die Emotionen mich?
• Bewusster und gelassener mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
• Einstellungen und Erfahrungen untersuchen und klären
• Emotional schwierige Situationen meistern
• Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
Methoden: Austausch, Reflexion: einzeln, zu zweit, Übungen fürs Selbstcoaching, Imaginationsübungen
Die Referentin Gabi Brede in unserem Blog
Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die neuen Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur noch diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referentin, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.
15 min. vor Webinar-Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.
Kursleitung
Gabi Brede, Trainerin für Kommunikation und Selbst-/Präsentation, Sachbuchautorin, Coach
Gabi Brede
Am 20.11.2021, Sa. 10:00–17:00 Uhr; 139.00 € Arbeitgeberpreis: 169,- Euro
Bildungszentrum Wissenschaftsladen, Reuterstraße 157, Bonn
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Ihr Chef wird laut, die Kollegen meckern und Ihr Partner lässt Sie hängen - die Nerven liegen blank und Sie explodieren - dabei wünschen Sie sich nichts mehr als ehrlichen Kontakt und gute Beziehungen im Beruf und Privatem?
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Vorwürfe und Angriffe richtig zu deuten und klärende Gespräche zu führen, weg von alten Gesprächsmustern. Sie lernen die Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen, mit deren vier einfachen Elementen Sie auch in schwierigen Gesprächen wertschätzend bleiben und sich auf friedlicher Weise Gehör verschaffen. Danach werden Sie wahrscheinlich die Welt und heikle Situationen anders wahrnehmen.
Termin und Dauer:
Mo.- Mi., 23. - 25.08.2021 jeweils 9:30 – 16:30 Uhr (24 Ustd.)
Seminarziel:
Die Teilnehmenden sollen für ihren beruflichen Alltag Erkenntnisse und Möglichkeiten kennen lernen und trainieren, die sie befähigen, wertschätzende Gespräche auch in schwierigen Situationen mit und unter Kollegen, Führungskräften und Kunden führen zu können.
Zielgruppe:
Arbeitnehmer*Innen in beruflichen Prozessen wie Behörden, Dienstleister, Unternehmen und Handwerk. Führungskräfte, Personalentwickler, Selbstständige und Arbeitnehmer*Innen, die die genannten Kenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen.
Methoden: Theorie, Rollenspiele, Einzelarbeit, Reflexion
Trainingsort:
Verte! Raum für Begegnung und Wandel, Neusser Str. 455, 50733 Köln
Trainerin:
Andrea Mergel, Mediatorin, Kommunikationstrainerin, Coach
www.andreamergel.de
Das Training ist als Bildungsurlaub in NRW und Rheinland-Pfalz anerkannt.
Es werden Prämiengutscheine und Bildungsprämien angenommen.
Kooperation zwischen andrea mergel coaching und IndiTO, Bildung, Training und Beratung, Bonn
Inhalte des Bildungsurlaub:
• Faktoren für gelingende Kommunikation
◦ geeignete von ungeeigneten Umständen und Verhaltensweisen trennen
• Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
◦ Sich selbst klären und ausdrücken können
◦ Auf andere Menschen eingehen können
• Gespräche führen mit Gewaltfreier Kommunikation
◦ geeignete Umstände schaffen und deeskalierendes Verhalten anwenden

Andrea Mergel
23.–25.8.2021, Mo., 09:30 – Mi., 16:30 Uhr; 188,00 €
Verte ! Raum für Begegnung und Wandel, Neusser Str. 455, 50733 Köln
Mindful Leadership: Achtsame Kommunikation
Das hohe Arbeitstempo und steigender Druck auf Führungskräfte und Mitarbeiter führen in vielen Organisationen zur Suche nach neuen Formen der Führung und Kommunikation. Mindful Leadership fokussiert auf die Bewusstseinsprozesse, die dem Handeln von Menschen in Organisationen zugrunde liegen. Dadurch entstehen persönliche Fähigkeiten zum Erkennen und Verändern von kulturellen Mustern in der eigenen Person, in der Kommunikation und in der ganzen Organisation.
Termin und Dauer:
Mo.- Mi., 13. - 15.09.2021 jeweils 9:30 – 17:00 Uhr (26 Ustd.)
Seminarziel:
Die Teilnehmenden sollen für ihren beruflichen Alltag Erkenntnisse und Möglichkeiten kennen lernen und trainieren, die sie befähigen, mit Stress und Kommunikation in schwierigen Situationen mit und unter Kollegen, Mitarbeitern und Kunden konstruktiv und handlungsorientiert umzugehen.
Zielgruppe:
Führungskräfte in beruflichen Prozessen von Behörden, Dienstleistung und Unternehmen.
Methoden:
Theorie, Rollenspiele, Einzelarbeit, Reflexion
Trainingsort:
Verte! Raum für Begegnung und Wandel, Neusser Str. 455, 50733 Köln
Trainerin:
Andrea Mergel, Mediatorin, Kommunikationstrainerin, Coach
www.andreamergel.de
Das Training ist als Bildungsurlaub in NRW und Rheinland-Pfalz anerkannt.
Es werden Prämiengutscheine und Bildungsprämien angenommen.
Kooperation zwischen andrea mergel coaching und IndiTO Bildung, Training und Beratung, Bonn
Inhalte des Bildungsurlaub:
• Sich selbst führen & Stress bewältigen
Innerer Stress durch hohen Arbeitsdruck führt zur Vorherrschaft von Emotionen und den instinktiven Überlebensmechanismen des Fight, Flight und Freeze.
• Situationen beurteilen
Arbeitsabläufe, Anliegen von Mitarbeitern, Kollegen, Kunden und Lieferanten vorurteilsfrei beurteilen durch Bewusstheit für eigene Beurteilungsfaktoren.
• Entscheidungen treffen
Automatische, halbbewussten oder unbewussten Entscheidungsmuster entlarven und transparente, motiv-basierte Entscheidungen treffen.
• Kommunizieren & Konflikte klären
Die Qualität der Kommunikation steigern durch Selbstwahrnehmung, Präsenz und prägnanten Selbstausdruck. Konflikte klären durch Verstehen der Anderen mittels Perspektivenwechsel und Empathie.

Andrea Mergel
13.–15.9.2021, Mo., 09:30 – Mi., 17:00 Uhr; 244,00 €
Verte ! Raum für Begegnung und Wandel, Neusser Str. 455, 50733 Köln
Empathisches Selbstmanagement im Beruf - Potenziale entwickeln, Werte leben, Ziele erreichen
In diesem fünftägigen Bildungsurlaub lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Potential bewusst wahrnehmen und entwickeln können. „Potenzial“ meint hier die „noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung“. Wir befassen uns vordergründig nicht mit Methoden zur Effizienz-Steigerung, sondern Sie lernen, wie Sie durch empathisches Selbstmanagement Ihre inneren Stärken und Ihre persönlichen Ressourcen bewusster und unabhängiger von äußeren Einflüssen nutzen können.
Wir greifen unangenehme Gefühle (u.a. Unsicherheit, Ärger, Angst, Druck) oder Verhaltensmuster (u.a. Zögerlichkeit, Blockaden, Vermeidung) auf, die im Hintergrund wirken und Sie daran hindern, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sie werden Wege kennen lernen, diese Einflüsse zu verringern oder aufzulösen bzw. Haltungen einzunehmen, die es Ihnen ermöglichen, sich selbst aktiv zu unterstützen. Die Basis dafür ist eine methodisch simple Form des Selbstcoachings, die auf den Erfahrungen von Carl Rogers und Marshall Rosenberg sowie Erkenntnissen aus der Konflikt¬medation beruht.
Ziele
Durch die empathische Auseinandersetzung mit Ihren persönlichen Lernfeldern (z. B. herausfordernden Situationen und häufigen Bedürfnissen) finden Sie einen Zugang zu Ihrem gesamten Potenzial. Sie lernen, sich selber zu coachen, und damit Ihre inneren Instanzen zu nutzen, die Ihnen helfen, Ihre Motivation, Leistungsfähigkeit und gleichzeitig auch Ihre Grenzen zu leben. Dies führt Sie zu Ihrer emotionalen Stärke und fördert Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstsicherheit auch in schwierigen Situationen.
Methoden/Ablauf
Die methodische Grundlage bilden Einzel- und Gruppenarbeiten, Input und Begleitung durch den Trainer sowie moderierter Erfahrungsaustausch. Übungen und Spiele vertiefen und integrieren das Erlebte in die eigene Persönlichkeit.
Im Mittelpunkt steht das Erfahrungslernen in einer auf Vertrauen und Wohlwollen basierenden Atmosphäre. Daher ist es hilfreich, wenn Sie sich offen mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Themen einbringen.
Der Workshop richtet sich an alle, die Blockaden überwinden und sich persönlich nachhaltig verändern wollen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Bildungsurlaub eignet sich sowohl für die private als auch für die berufliche Weiterbildung.


Dr. Arne Schöler
17.–21.5.2021, Mo., 11:00 – Fr., 15:45 Uhr; 520,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Dr. Arne Schöler
29.11.–3.12.2021, Mo., 11:00 – Fr., 15:45 Uhr; 520,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Stimmige Entscheidungen treffen - durch Selbstcoaching und Empathie
3-tägiger Bildungsurlaub
In diesem Bildungsurlaub lernen und üben Sie, sich so zu entscheiden, dass 'gute' Entscheidungen dabei herauskommen: Gute Entscheidungen für Sie und ggf. weitere Betroffene z. B. für Familienmitglieder oder Arbeitskollegen.
Wir werden auch Antworten finden auf die Fragen, warum uns manche Entscheidungen schwer fallen und wie wir mit Zweifeln und Unsicherheiten vor und nach einer Entscheidung umgehen können. Sie werden erfahren, wie Sie Entscheidungen schneller und leichter treffen, somit Ballast abwerfen und Ressourcen effizienter nutzen – beruflich wie privat.
Methoden
Mittels einer empathischen Vorgehensweise kombiniert mit einer einfachen Form der Selbstreflexion werden Sie Ihre unbewussten und bewussten Entscheidungshilfen verbinden. Sie finden heraus, was Ihnen besonders wichtig ist und wie Sie Blockaden auflösen. Im geschützten Rahmen beginnen Sie damit, Ihre inneren Prüfinstanzen zu schätzen: Entscheidungen werden etwas Positives und Lebendiges für Sie sein.
Sie lernen eine übungsintensive, jedoch simple Verbindung Ihrer Prüfinstanzen kennen. Andere Entscheidungsmethoden werden wir nur dann thematisieren, wenn diese für Ihre komplexen eigenen Entscheidungssituationen im Workshop notwendig sind, weil Sie kognitive Methoden außerhalb des Workshop-Rahmens mit Handbüchern erlernen können.
Bringen Sie daher gerne eigene anstehende Entscheidungsprozesse mit: Davon profitieren Sie und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denn Sie lernen die Herangehensweise an sämtlichen Entscheidungssituationen – egal wie geeignet sie erscheinen mögen.
Inhalte/Ablauf
Am 1. Tag lernen Sie die empathischen Grundlagen für eine Verbindung zwischen Ihren Entscheidungsinstanzen kennen. Sie üben, diese Verbindung an „kleinen“ eigenen Entscheidungssituationen herzustellen.
An den beiden darauffolgenden Tagen haben Sie die Gelegenheit, an eigenen Entscheidungsbeispielen das Gelernte anzuwenden und den kombinierten Umgang mit bewussten und unbewussten Entscheidungshilfen zu reflektieren und zu integrieren.
Sie üben hiernach, Ihre Entscheidungen so nach außen zu vertreten, dass Betroffene Ihre Entscheidung verstehen und annehmen können, bzw. wie Sie einen Dialog einleiten, in dem die Interessen und Bedürfnisse aller berücksichtigt werden. Dafür simulieren wir auf Wunsch beispielsweise Team-Entscheidungen oder Ziel-Bestimmungsgespräche.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Dr. Arne Schöler
3.–5.5.2021, Mo., 11:00 – Mi., 15:45 Uhr; 345,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Dr. Arne Schöler
22.–24.11.2021, Mo., 11:00 – Mi., 15:45 Uhr; 345,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Zeit für neue berufliche Energie und Inspiration
Entlang der Frage: „Wie will ich leben und arbeiten“ machen wir uns in dem Bildungsurlaub auf Entdeckungsreise zu Ihren eigenen Potenzialen und Visionen.
Daraus entwickeln wir Ideen, Ziele für mehr Energie und Flow in Ihrem Beruf. In Anlehnung an Methoden des (Life) Design Thinkings planen Sie darauf basierend konkrete Schritte für die Umsetzung.
So können Sie neuen Schwung Ihren beruflichen Alltag bringen und oder Neues wagen.


Antje Schultheis
10.–12.5.2021, Mo., 10:00 – Mi., 15:30 Uhr; 345,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Antje Schultheis
5.–7.10.2021, Di., 10:00 – Do., 15:30 Uhr; 345,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn