Für Beratung und Pädagogik
"Denn das Auge isst mit...." - Visualisierung leicht gemacht!
3-tägiger Bildungsurlaub
Techniken der Visualisierung - Bildungsurlaub
VISUELL PRÄSENTIEREN UND DOKUMENTIEREN
Sie möchten ansprechend präsentieren, dabei spontan bleiben und sich nicht mit Beamern herumärgern? Sie möchten endlich einmal Protokolle und Mitschriften haben, bei denen das Anschauen Spaß macht und Sie sich nicht in einer „Bleiwüste“ verirren?
Visualisierungstechniken und -methoden verwandeln Ihren Stift in einen Zauberstab, der Ihr Präsentieren und Dokumentieren schöner, verständlicher und fokussierter macht.
In diesem dreitägigen Bildungsurlaub werden wir uns zunächst die zentralen Grundtechniken Schrift, Rahmen, Linien, Objekte, Menschen, Schatten und Farbe aneignen. Anschließend werden Sie lernen wie Flipcharts und Inhalte strukturiert werden können. Wir werden uns in der Symbolentwicklung üben und Sie lernen, wie Sie Sketchnotes (visuelle Notizen) erstellen. Zum Abschluss werden Sie alles in einer selbst visualisierten Präsentation zusammenbringen.
Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges über die Bereiche, in denen die anderen Teilnehmer*innen arbeiten oder sich engagieren, denn wir werden immer mit Beispielen aus Ihrer Praxis arbeiten.


Tim Dreyhaupt
27.–29.11.2023, Mo., 11:00 – Mi., 16:45 Uhr; 395,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
"Denn das Auge isst mit..." - Visualisierung leicht gemacht
Online-Workshop
Techniken der Visualisierung - Onlineworkshop
DIE GRUNDLAGEN
Mit dem Visualisieren erhalten Sie ein wunderbares Werkzeug, um Notizen oder Mitschriften ansprechend zu gestalten, um selber Inhalte besser zu verstehen und diese leichter merkbar zu machen. In diesem Online-Workshop werden Sie die nötigen Basistechniken erlernen. Nach einer Einführung ins Visualisieren und einer kleinen Materialkunde erhalten Sie Tipps zur Schrift, erlernen die Verwendung von Rahmen und Linien, üben das Bebildern der Inhalte mit Symbolen und Figuren sowie den Einsatz von Schatten und Farben.
Sie brauchen einen internetfähigen Rechner mit Kamera und Mikrophon, etwas auf das Sie zeichnen können (Block, Weißes A4 Papier, …) und Filzstifte in Schwarz, Grau und mehreren Farben sowie einen Fineliner.
Nach dem Workshop erhalten Sie von uns ein Fotoprotokoll.
Teamentwicklung/Teamcoaching
Gute Teamarbeit braucht Struktur und Pflege. Wir unterstützen einzelne Teams in unterschiedlichen Phasen ihrer Zusammenarbeit: bei Aufbau und Re-Organisation, bei der gemeinsamen Konzeptionsentwicklung, bei Ziel- und Aufgabenklärung, in Konfliktsituationen und bei der Verbesserung ihrer Kommunikation und Kooperation.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei
IndiTO Bildung, Training und Beratung, Tel.: 0228/67 46 63.
Die heilende Beziehung zum Inneren Kind - Focusing-orientierte Arbeit am strukturgebundenen Prozess
Als Menschen kommen wir immer wieder in Kontakt mit jungen, verletzlichen Orten in uns. Wir erleben, dass sich bei uns und bei Menschen, die wir begleiten, „etwas“ verlassen oder hilflos fühlt, plötzlich wird „etwas“ wütend, irritiert oder zieht sich zurück. Es ist wie ein Muster, das sich automatisch abspult ohne dass wir unsere Antwort auf die aktuelle Situation wirklich gestalten.
Wie können wir das „Eigenleben“ dieser jungen Orte in uns und anderen erkennen und in eine
heilsame Beziehung mit diesen „inneren Kindern“ treten? Es geht nicht um vorgegebene Rezepte oder Tipps für bestimmte Symptome. Es ist vielmehr Anliegen dieses Seminars – so wie auch der Beziehungsworkshops – zu lernen aus dem Felt Sense heraus, die heilsamen Schritte erspüren zu können, personalisiert für den jeweiligen Menschen (also auch uns selbst) und die jeweilige Situation. Wir werden auf Material aus Beziehung 1 aufbauen und untersuchen, wie „innere Kinder“ Ausdruck gestoppter oder behinderter Prozesse sind – auch welche Resonanz sie in uns und anderen hervorbringen. („Übertragungsphänomene“)
Bindungstheoretische Erkenntnisse und Aspekte der Philosophie von Eugene Gendlin werden
unser Erkunden informieren und vertiefen. Das Einordnen einzelner Interventionen in die
Fortsetzungordnung des Lebendigen unterstützt die Prozesse ganz gleich mit welchen Mitteln wir arbeiten - Wort, kreative Gestaltung, Musik, Bild, Imagination, Selbstregulation, Bewegung, Handlung. All dies hilft uns professionell beim Begleiten von Menschen und vor allem uns selbst...
Astrid Schillings
16.–18.6.2023, Fr., 10:00 – So., 17:00 Uhr; 295,00 €
Focusing Institut Köln, FINK, Brüsseler Platz 6, 50672 Köln
Informationsabend zur Psychosynthese
An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit, die Psychosynthese in Theorie und Praxis kennenzulernen. Neben einfachen Übungen stellen wir die Arbeit des CIRCADIAN vor und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Der Info-Abend ist kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher an. Weitere Termine bitte erfragen unter 02204 63595 oder auf unserer Homepage www.circadian.de
Focusing Bildungsurlaub - Der Körper weiß den nächsten Schritt
Dieser 4- bzw. 5-tägige Intensiv-Workshop vermittelt als Basiskurs* die Grundhaltungen des Focusings.
Im Focusing halten wir inne und erspüren die Kraft der „revolutionären Pause“. Festgefahrene Selbstbilder, Entscheidungskämpfe oder die immer wieder selben Problemlagen können sich im lebendigen Körpergewahrsein „verflüssigen“. So entstehen frische Einsichten, Weitung und Veränderung.
Focusing ist ein körperorientierter, psychologischer Ansatz von Prof. Gene Gendlin, den er aus der Erforschung geglückter Veränderungsprozesse in der Psychotherapie entwickelt hat. Wenn wir den Focus auf unser inneres Körpererleben richten, können wir bereits Gewusstes oder Festgefahrenes um die Frische innerer Intuition und neuer Lebensschritte erweitern. Essentiell dabei ist die achtsame, wertschätzende Beziehung zu sich selbst und zu anderen.
Seminar-Inhalte:
Freiraum schaffen - Die Kunst der „richtigen“ Pause
Körperliche Bedeutung (felt sense) erkunden
Saying back: Focusing spezifisches Zuhören und empathisches Begleiten
Die sechs Schritte eines Focusing Prozesses
Grounding: der eigenen Körperstimme folgen
Neue Lebensschritte und persönliches Wachstum entwickeln
* bei der Grundlagenausbildung Focusing als Modul anrechenbar


Maria Schüller
3.–6.4.2023, Mo., 10:00 – Do., 16:15 Uhr; 400,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn


Maria Schüller
25.–29.9.2023, Mo., 10:00 – Fr., 15:00 Uhr; 480,00 €
IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Focusing und Inneres Kind
Ernsthaft spielerisch im Leben...
Ein dynamisches Intensiv-Training zum „ernsthalft spielerischen“ Begleiten des Inneren Kindes in uns und in Klienten. Dabei lernen wir auch, wie wir Kinder und Jugendliche in ihren eigenen Lebensprozessen mit Focusing unterstützen können. Wir arbeiten mit Vertiefung der Körperwahrnehmung, non-verbaler Kommunikation, kunsttherapeutischen Mitteln und erlebensorientiertem Zuhören,
Rene Veugelers ist Focusing-Ausbilder des Internationalen Focusing Instituts, mit einer Spezialisierung im „Kinder Focusing“. Er arbeitet als Kunstherapeut in der Psychiatrie, kommt aus den Niederlanden und unterrichtet in internationalen Trainings.
Weitere Infos unter Focusing Institut Köln, Tel: 0221 56 25 770
René Veugelers
7./8.10.2023, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–18:00 Uhr; 280,00 €
Focusing Institut Köln, FINK, Brüsseler Platz 6, 50672 Köln
Schlaf und Traum im Focusing
Schlafschwierigkeiten werden meist zu wenig beachtet in psychotherapeutischen Beratungen. Allgemein gilt als cool, wer mit knappem Schlaf auskommt. Der Körper mit Focusing befragt, gibt Hinweise, woran persönliche Schlafschwierigkeiten, unabhängig von medizinischen Abklärungen, noch liegen könnten.
Ein gesunder Schlaf begünstigt auch das Träumen, das Erinnern der Träume. Und Träume gehören zu unserem Dasein in so vielfältiger, lebensbejahender Weise, dass sich ein bewusster Umgang mit ihnen empfiehlt. In diesem Wochenendkurs werden Themen rund um Schlaf und Träume besprochen, mit Übungen ins eigene Erleben gebracht, und das Focusing basierte Begleiten von Traumprozessen aufgebaut. Fragen und Interessen der Teilnehmenden sind willkommen für die Auswahl der Schwerpunkte. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Focusing nicht vorausgesetzt. Die Elemente des Focusing werden laufend in die Übungen einbezogen. Für die Teilnahme sind Kenntnisse im Focusing nicht vorausgesetzt. Die Elemente des Focusing werden laufend in die Übungen einbezogen.
Leitung: Teresa Dawson, Ausbildnerin des Internationalen Focusing Instituts TIFI, entwickelte in partnerschaftlichem Austausch mit Gendlin ihre Focusing basierte Traumarbeit. Sie lehrt seit Jahren im In- und Ausland.
Kursleiterin:
Teresa Dawson, Schweiz
Certifying Coordinator des Internationalen Focusing Institutes. 32 Jahre Berufserfahrung in Beratung/Psychotherapie und im Lehren von Focusing, TAE und Traumarbeit. Während vieler Jahre in der Entwicklung der eigenen Traumarbeit Austausch mit Eugene Gendlin.
Weitere Infos unter Focusing Institut Köln, Tel: 0221 5625770
Teresa Dawson
1./2.4.2023, Sa., 10:00–18:00 / So., 10:00–18:00 Uhr; 280,00 €
Focusing Institut Köln, FINK, Brüsseler Platz 6, 50672 Köln
Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung nach dem Soufflearning-Konzept
Für kleine und mittlern Unternehmen
Sie möchten die Qualität in den Abläufen verbessern? Den Kundenkontakt optimieren? Die Kommunikation am Arbeitsplatz noch besser gestalten oder neue Kolleg/innen einarbeiten?
Soufflearning - das Wort steht für Soufflieren und Self-Learning. Soufflearning setzt bei den einzelnen Beschäftigten an, begleitet Menschen direkt am Arbeitsplatz, gibt Rückmeldung für das, was im Berufsalltag passiert und erarbeitet gemeinsam mit den jeweiligen Beschäftigten Handlungsalternativen. Dabei hat Soufflearning gleichzeitig stets das Umfeld im Blick.
Die Trainingsinhalte werden bedarfsgerecht zugeschnitten und abgestimmt.
Trainingsleitung: Traute Winzker
Expertin und Ausbilderin für Soufflearning seit 2006, Personaltrainerin für Teamcoaching, Mitarbeiterführung und Prozessbegleitung
Zum Konzept:
Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat gemeinsam mit dem „netz NRW“ das Konzept „Soufflearning“ in einem Kooperationsprojekt
der Landesinitiative Innovation Weiterbildung NRW bereits 2005 speziell für die Anforderungen kleiner Unternehmen und Organisationen konzipiert und erprobt.
In einem Leonardo-da-Vinci-Transferprojekt wurde es in allen Details verfeinert und Rahmen weiterer EU-Projekten in mehrere europäische Länder vermittelt.
Alltagsfragen in der Tagespflege
Berufliche Fortbildung für Tagespflegepersonen und pädagogisch Tätige
Jährliche Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen und pädagogisch Tätige sind verbindlich und bieten Professionalisierung und Vertiefung. Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie in einem separaten Fortbildungskatalog unter
www.netzwerk-kinderbetreuung-bonn.de
.